News

Corona-Krise: Auswirkungen auf die Rechnungslegung nach IFRS

Aufgrund der anhaltenden Corona-Krise können sich weitreichende Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung in IFRS Abschlüssen sowie den Lageberichten ergeben. Das IDW hat mit fachlichem Hinweis vom 04.03.2020 zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Corona-Virus auf die Rechnungslegung zum Stichtag 31.12.2019 und deren Prüfung Stellung genommen. Ergänzt hat das IDW seine Ausführungen mit fachlichem Hinweis vom 25.03.2020 zu ausgewählten Aspekten im Zusammenhang mit der Rechnungslegung nach IFRS.

Mit der aktuellen Corona-Krise gehen zahlreiche wirtschaftliche Auswirkungen für Unternehmen einher. Bei Unternehmen, die nach IFRS bilanzieren, ergibt sich nicht zuletzt aufgrund des in der IFRS Rechnungslegung ausgeprägten Fair Value Gedankens ein zeitnaher Handlungsbedarf im Rahmen der Rechnungslegung. 

Der Einfluss des Fair Value-Gedanken ist bei der Rechnungslegung nach IFRS hoch. Insofern sind zu einem wesentlichen Anteil Marktpreise, die nicht zuletzt auf den Kapitalmärkten zu beobachten sind, zu berücksichtigen. Sämtliche zum Fair Value zu bewertenden Vermögenswerte und Schulden müssen im Rahmen der Bilanzierung nach IFRS in Zeiten der Corona-Krise einer kritischen Überprüfung unterzogen werden. Eingetretene Wertminderungen müssen nicht nur zeitnah dem Grunde nach, sondern auch zutreffend der Höhe nach bestimmt werden. Darüber hinaus ist zu untersuchen, ob weitere Auswirkungen der Krise auf Geschäftsvorfälle, bspw. Umsatzrealisierung oder Rückstellungen, bestehen. Wenn bereits Restrukturierungs- oder Sanierungsmaßnahmen eingeleitet worden sind, ist der Ansatz von Rückstellungen zu prüfen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31.März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht davon...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...