News

DRÄS 9 durch das BMJV bekanntgemacht

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 09.04.2020 DRÄS 9 bekanntgemacht, der Anpassungen in DRS 17 und DRS 20 beinhaltet. Diese stehen insbesondere im Zusammenhang mit den Änderungen aufgrund des ARUG II. Der Änderungsstandard trat mit der erfolgten Verabschiedung durch das DRSC in Kraft.

Der Deutsche Rechnungslegungs Änderungsstandard DRÄS 9 beinhaltet Anpassungen in DRS 17 und DRS 20, die insbesondere im Zusammenhang mit den Änderungen aufgrund der Vorschriften des ARUG II stehen. Nach Ende der Kommentierungsfrist im August 2019 und Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen hatte das DRSC Ende Oktober 2019 DRÄS 9 verabschiedet. 

Die verabschiedeten Änderungen im Zusammenhang mit dem ARUG II standen dabei unter zwei wesentlichen Vorbehalten. Der erste dieser Vorbehalte bezog sich darauf, dass die im Regierungsentwurf zum ARUG II enthaltenen Neuregelungen zum (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht, die Grundlage der Erarbeitung von DRÄS 9 waren, deckungsgleich in das endgültige ARUG II einfließen. Da zudem zum Zeitpunkt der Verabschiedung noch offen war, welchen Erstanwendungszeitpunkt das Gesetz für die betreffenden Regelungen vorsieht, wurde als zweiter Vorbehalt bei der Verabschiedung von DRÄS 9 der Erstanwendungszeitpunkt der Änderungen in DRS 17 und DRS 20 nicht konkret benannt. Gemäß der bekanntgemachten Fassung gelten die Änderungen in DRS 17 und DRS 20 erstmals für nach dem 31.12.2020 beginnende Geschäftsjahre sowie auch bereits für einen Vergütungsbericht nach § 162 AktG für vor dem 01.01.2021 beginnende Geschäftsjahre. 

Mit der Bekanntmachung durch das BMJV gelten die Regelungen des DRÄS 9 als Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...
Tax Audit

Bilanzierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude

Die neue Richtlinie zur Förderung für effiziente Gebäude ist am 01.01.2023 in Kraft getreten. Im Folgenden soll die Bilanzierung dieser Fördermittel dargestellt werden. Die Richtlinie zur Förderung von effizienten Gebäuden ist zum 01.01.2023 neu gefasst in Kraft getreten Antragsberechtigte Antragsberechtigt sind alle Investoren (z. B. Hauseigentümer, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen,...