News

IASB beabsichtigt kurzfristige Änderung des IFRS 16

Die Corona-Pandemie kann sich auch auf die Mietverhältnisse und die dahinter stehenden Mietzahlungen bzw. Vertragsvereinbarungen auswirken. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt das IASB eine kurzfristige Änderung von IFRS 16 für das Jahr 2020, um zu verhindern, dass Corona-bedingte Zugeständnisse der Vermieter sich nicht auf die Bilanzierung auswirken.

Im Zuge der Corona-Pandemie gewähren Länder weltweit den betroffenen Unternehmen unterschiedliche Erleichterungsmöglichkeiten. In vielen Fällen kommt es auch zu Zugeständnissen der Vermieter dergestalt, dass ausstehende Mietzahlungen gestundet oder Mietraten verringert werden. Grundsätzlich wirken sich Änderungen am vereinbarten Mietverhältnis (Preisnachlass) auf die bilanzielle Erfassung dieser Verträge aus, denn IFRS 16 verlangt bei Vorliegen von sogenannten lease modifications regelmäßig eine recht aufwändige Neubewertung der zugehörigen Leasingverbindlichkeit. Je nach Anzahl der vorhandenen Leasingverhältnisse und dem Umfang der erforderlichen Bewertungsmaßnahmen ist dies während der Corona-Pandemie in der Praxis nur schwer umsetzbar. Hinzu kommt, dass möglicherweise bei einer Entspannung der Situation und einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage die Modifikationen am Vertragsverhältnis wieder rückgängig gemacht werden, was dann eine wiederholte Neubetrachtung zur Folge hätte.

Vor diesem Hintergrund schlägt das IASB vor, die Leasingnehmer zeitnah unter bestimmten Voraussetzungen – und auch zeitlich befristet – von der Pflicht zur Beurteilung von Corona-bedingten Vertragsänderungen im Hinblick auf die Bilanzierung von IFRS 16 zu befreien. Dies bedeutet, dass so getan wird, als ob es zu keiner Veränderung im Leasingverhältnis gekommen sei. Das IASB beabsichtigt, diese vorgeschlagene Modifikation lediglich für solche Mietzugeständnisse zu schaffen, die im Kalenderjahr 2020 fällige Mietzahlungen reduzieren.

Aufgrund der aktuellen zeitlichen Herausforderung gewährte das IASB eine Kommentierungsfrist nur bis zum 08.05.2020 und verfolgt das Ziel, die finalen Änderungen an IFRS 16 noch im Mai 2020 zu veröffentlichen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...