News

IASB beabsichtigt zeitliche Verschie­bung des Inkraft­tretens der Ände­rungen an IAS 1

Im Januar 2020 hatte das IASB Änderungen an IAS 1 „Darstellung des Abschlusses“ veröffentlicht, die eine Anpassung der Kriterien zur Beurteilung der Klassifizierung von Schulden als kurzfristig oder langfristig zum Gegenstand hatten. Diese Änderungen sollten ab dem 01.01.2022 verbindlich anzuwenden sein. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie schlägt das IASB nun mit ED/2020/3 vor, den Zeitpunkt des Inkrafttretens um ein Jahr zu verschieben.

Die Klarstellung in IAS 1 soll zu einer erhöhten Konsistenz bei der Anwendung der bestehenden Regelungen beitragen, indem sie die bilanzierenden Unternehmen bei der Klassifizierung von Verbindlichkeiten mit unsicherem Erfüllungsdatum unterstützt. Die Neuerungen sollten ab dem 01.01.2022 angewendet werden. Nunmehr beabsichtigt das IASB vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, den Zeitpunkt des Inkrafttretens um ein Jahr zu verschieben, so dass die verpflichtende Anwendung dann für Berichtsperioden, die am oder nach dem 01.01.2023 beginnen, gilt. Dies soll dazu beitragen, die Bilanzierenden von notwendigen Umstellungen zu entlasten.

Hierzu wurde am 04.05.2020 der neue Exposure Draft ED/2020/3 veröffentlicht. Aufgrund der aktuellen zeitlichen Herausforderung gewährt das IASB eine Kommentierungsfrist nur bis zum 03.06.2020.

Gegenstand der Modifikation des IAS 1 ist Folgendes: Bei der Anwendung der Beurteilungskriterien für die Klassifizierung von Schulden als kurzfristig oder langfristig macht das IASB deutlich, dass bei der Einordnung von Schulden als kurzfristig die Rechte des Unternehmens, die Erfüllung der Schuld um mindestens zwölf Monate nach Ende des Berichtszeitraums zu verschieben, zu beachten sind. Verfügt das Unternehmen über solche Rechte, ist die zu beurteilende Schuld stets als langfristig zu klassifizieren. Unerheblich ist es hierbei, ob das Management des bilanzierenden Unternehmens beabsichtigt oder erwartet, dass die Schuld tatsächlich innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag erfüllt wird. Einziges Entscheidungskriterium für die Einordnung einer Schuld als kurzfristig oder langfristig sind am Abschlussstichtag bestehende Rechte, die Erfüllung der Schuld um mindestens zwölf Monate zu verschieben.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...