News

Auswirkungen der Corona-Krise auf Unter­nehmens­bewer­tungen

Ende März 2020 hat der FAUB des IDW aus gegebenem Anlass einen neuen fachlichen Hinweis mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Krise auf Unter­nehmens­bewertungen veröffentlicht. In diesem fachlichen Hinweis geht der FAUB des IDW auf die bestehenden Herausforderungen hinsichtlich des Ausmaßes und der Dauer der negativen Effekte und den damit einhergehenden Konsequenzen für Unter­nehmens­planungen und Kapital­kosten ein.

Im fachlichen Hinweis vom 25.03.2020 geht der FAUB des IDW auf die bestehenden Herausforderungen hinsichtlich des Ausmaßes und der Dauer der negativen Effekte der Corona-Krise und den damit einhergehenden Konsequenzen für Unternehmensplanungen und Kapitalkosten ein.

Die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise führen branchenübergreifend zu steigenden Unsicherheiten hinsichtlich der künftigen Entwicklung der Wirtschaft im Allgemeinen sowie einzelner Unternehmen im Speziellen. Diese Unsicherheiten stellen Bewerter vor Herausforderungen, die bestehenden Unsicherheiten im Rahmen einer Unternehmensbewertung zu quantifizieren. Mit dem fachlichen Hinweis zur Unternehmensbewertung kann der FAUB des IDW naturgemäß keine Antworten auf die bestehenden Fragen liefern, sensibilisiert Unternehmen und Berater aber sinnvollerweise, sich mit den unternehmensindividuellen Folgen der Corona-Krise auseinanderzusetzen. Dies gilt sowohl für die Ableitung einer sachgerechten Planung als auch bei der Bestimmung von Kapitalkosten. 

Unsicherheiten in der Planung sowie Chancen und Risiken müssen sich hierbei in den prognostizierten Zuflüssen widerspiegeln. Hinsichtlich der Kapitalkosten dürfte sich in vielen Fällen die Frage nach einer sachgerechten Beta-Ermittlung stellen, da die hohen Volatilitäten der Kursentwicklungen am Kapitalmarkt in den letzten Wochen durchaus Auswirkungen auf die Daten der Peer-Group sowie die eigenen Kapitalmarktdaten haben. Die Corona-Krise führt nicht zwangsläufig zu niedrigeren Unternehmenswerten; im Einzelfall profitieren einzelne Akteure sogar von der Krise. Sicherlich ist bei Bewertungsfragen in den aktuell turbulenten Zeiten allerdings ein erhöhtes Maß an Sorgfalt geboten, verbunden mit dem notwendigen Augenmaß.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...
Audit

Das IDW unterstützt EU-Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Im Oktober 2023 erließ die Europäische Kommission einen delegierten Rechtsakt zur Erhöhung der Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklassen von Unternehmen und Gruppen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hält es für nachvollziehbar und grundsätzlich sinnvoll, die monetären Schwellenwerte in regelmäßigen Abständen an die Kaufkraft anzupassen. Der Vorschlag der Europäischen...
Advisory Corona

Entwicklung der Eigen­kapital­quoten und Umsatz­renditen in Krisen­zeiten

Die vergangenen Jahre sind geprägt von Krisen. Auf die Coronavirus-Pandemie folgte direkt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Unternehmenslandschaft wurde hierdurch stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Unternehmen erhöhen zunehmend ihr Eigenkapital, um sich für diese unsicheren Zeiten vorzubereiten, denn Eigenkapital gilt als Resilienzfaktor. Aufgrund dessen wurde untersucht, ob...