News

Auswirkungen der Corona-Krise auf Unter­nehmens­bewer­tungen

Ende März 2020 hat der FAUB des IDW aus gegebenem Anlass einen neuen fachlichen Hinweis mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Krise auf Unter­nehmens­bewertungen veröffentlicht. In diesem fachlichen Hinweis geht der FAUB des IDW auf die bestehenden Herausforderungen hinsichtlich des Ausmaßes und der Dauer der negativen Effekte und den damit einhergehenden Konsequenzen für Unter­nehmens­planungen und Kapital­kosten ein.

Im fachlichen Hinweis vom 25.03.2020 geht der FAUB des IDW auf die bestehenden Herausforderungen hinsichtlich des Ausmaßes und der Dauer der negativen Effekte der Corona-Krise und den damit einhergehenden Konsequenzen für Unternehmensplanungen und Kapitalkosten ein.

Die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise führen branchenübergreifend zu steigenden Unsicherheiten hinsichtlich der künftigen Entwicklung der Wirtschaft im Allgemeinen sowie einzelner Unternehmen im Speziellen. Diese Unsicherheiten stellen Bewerter vor Herausforderungen, die bestehenden Unsicherheiten im Rahmen einer Unternehmensbewertung zu quantifizieren. Mit dem fachlichen Hinweis zur Unternehmensbewertung kann der FAUB des IDW naturgemäß keine Antworten auf die bestehenden Fragen liefern, sensibilisiert Unternehmen und Berater aber sinnvollerweise, sich mit den unternehmensindividuellen Folgen der Corona-Krise auseinanderzusetzen. Dies gilt sowohl für die Ableitung einer sachgerechten Planung als auch bei der Bestimmung von Kapitalkosten. 

Unsicherheiten in der Planung sowie Chancen und Risiken müssen sich hierbei in den prognostizierten Zuflüssen widerspiegeln. Hinsichtlich der Kapitalkosten dürfte sich in vielen Fällen die Frage nach einer sachgerechten Beta-Ermittlung stellen, da die hohen Volatilitäten der Kursentwicklungen am Kapitalmarkt in den letzten Wochen durchaus Auswirkungen auf die Daten der Peer-Group sowie die eigenen Kapitalmarktdaten haben. Die Corona-Krise führt nicht zwangsläufig zu niedrigeren Unternehmenswerten; im Einzelfall profitieren einzelne Akteure sogar von der Krise. Sicherlich ist bei Bewertungsfragen in den aktuell turbulenten Zeiten allerdings ein erhöhtes Maß an Sorgfalt geboten, verbunden mit dem notwendigen Augenmaß.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...