News

IDW Positions­papier zu Nicht­prüfungs­leistungen ergänzt

Das IDW behandelt in seinem Positions­papier zu Nicht­prüfungs­leistungen des Abschluss­prüfers den aktuellen Erkenntnis- und Diskussionsstand rund um Fragen der Unabhängigkeit eines Abschlussprüfers. Das Positionspapier liegt aktuell in der fünften Fassung mit Stand vom 21.10.2019 vor. Am 31.01.2020 wurde es ergänzt um weitere Fragen zum Umgang mit einem Verstoß gegen die Black List.

In der EU-Abschluss­prüfer­verordnung finden sich klare Regelungen zur Unabhängigkeit von Abschluss­prüfern, zu erlaubten Nicht­prüfungs­leistungen und zu den verbotenen Dienstleistungen von der sogenannten Black List. Diese betreffen vor allem die Prüfung bei den sogenannten PIE (Public Interest Entity = Unternehmen von öffentlichem Interesse). Damit verbunden sind zahlreiche Auslegungs- und Zweifelsfragen. Das IDW behandelt in seinem Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers den aktuellen Erkenntnis- und Diskussionsstand, um offene Fragen der Praxis zu beantworten. Das Positionspapier wird bei Bedarf aktualisiert. Derzeit liegt es in der fünften Fassung mit Stand vom 21.10.2019 und Ergänzung vom 31.01.2020 vor.

Gegenstand der Aktualisierung sind, basierend auf Verlautbarung Nr. 8 der APAS vom 13.12.2019, insbesondere die in Abschnitt 2.4.3. des Positionspapiers aufgeführten Erläuterungen zu der Frage nach den Konsequenzen, sofern der Abschlussprüfer vor Erteilung des Bestätigungsvermerks einen Verstoß gegen die Black List (= Art. 5 Abs. 1 EU-VO) feststellt. Während die APAS die Ansicht vertritt, dass bei einem Verstoß gegen die Black List immer von der Inhabilität des Abschlussprüfers auszugehen ist (keine „Bagatellfälle“), folgt nach Auffassung des IDW aus einem Verstoß gegen Art. 5 Abs. 1 EU-VO nicht per se die Ersetzung bzw. Kündigung des Abschlussprüfers. Es kommt vielmehr auch auf die Einschätzung des Prüfungsausschusses sowie auf die eigene Bewertung seiner Unabhängigkeit des Abschlussprüfers an.

Das Positionspapier kann unter www.idw.de abgerufen werden. Es richtet sich nicht nur an die Abschlussprüfer, sondern auch an Aufsichtsräte, die die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zu überwachen haben.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...
Audit

Abgrenzung Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden

Ein Schritt in Richtung nachhaltiger Gebäude und Umweltschutz: Im Klimaschutzgesetz 2023 wurde die Verpflichtung verankert, Gebäude bis 2045 klimaneutral zu sanieren. Aus diesem Grund betont der IFA die Notwendigkeit, Investitionen zur Umsetzung dieser Vorgabe bei der Beurteilung der Gebäudequalität zu berücksichtigen. Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung:...
Tax Audit Advisory Valuation

Unzulässige Richtervorlage zur steuerlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen

Mit dem Beschluss vom 28.07.2023 hat das Bundesverfassungsgericht das Vorlageverfahren des Finanzgerichts Köln für unzulässig erklärt. Das Verfahren betrifft die Frage, ob der im Einkommensteuergesetz (EStG) vorgesehene Ansatz eines Rechnungszinsfußes von 6 % zur Ermittlung der Pensionsrückstellung mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) vereinbar...