News

Weitreichende Überarbeitung von IAS 1 geplant

Noch bis zum 30.06.2020 läuft die Kommentierungsfrist zu ED/2019/7, mit dem das IASB umfangreiche Veränderungen an IAS 1 „Darstellung des Abschlusses“ vornehmen will. Im Zentrum der Modifikation stehen die Hauptabschlussbestandteile und hierbei die Darstellung der finanziellen Leistung eines Unternehmens.

Das IASB hatte in der Vergangenheit die Rückmeldung aus der Praxis erhalten, dass sich die Abschlussadressaten eine bessere Vergleichbarkeit der Daten einzelner Unternehmen untereinander gewünscht haben. Kritisiert wurde unter anderem die Uneinheitlichkeit bei Struktur und Inhalt von Ergebnisrechnungen. Gewünscht wurden stattdessen verbindliche Zwischensummen und eine einheitliche Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung.

Vor diesem Hintergrund hat das IASB im Dezember 2019 einen Standardentwurf (ED/2019/7 „General Presentation and Disclosures“) zur geplanten umfassenden Überarbeitung von IAS 1 „Darstellung des Abschlusses“ veröffentlicht. Die wesentlichen Änderungen, welche zur Diskussion gestellt werden, sind:

  • Einführung bestimmter Kategorien in der Gewinn- und Verlustrechnung (operating, investing, financing) sowie von verbindlichen Zwischensummen,
  • Formulierung konkreter Leitlinien zur (Dis-)Aggregation von Posten im Abschluss,
  • Vorgaben zur Angabe und Erläuterung von Leistungskennzahlen (Management Performance Measures) im Anhang,
  • Verbesserungen bei der Darstellung in der Kapitalflussrechnung.

Zudem soll IAS 1 mit umfangreichen Beispielen ergänzt werden und neben einer branchenunabhängigen Gewinn- und Verlustrechnung auch eine branchenspezifische (Banken, Versicherungen, Immobilienunternehmen) Gliederung beinhalten.

Die Kommentierungsfrist zu ED/2019/7 endet am 30.06.2020. Anschließend bleibt die weitere zeitliche und inhaltliche Entwicklung abzuwarten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...