News

Verpflichtende ISA-Erstanwendung verschoben

Der Hauptfachausschuss des IDW hat am 26.03.2020 beschlossen, die verpflichtende erstmalige Anwendung der neuen Prüfungsstandards ISA [DE] um ein Kalenderjahr zu verschieben. Maßgeblicher Übergangszeitpunkt ist damit in der Regel die Prüfung der Abschlüsse für das Geschäftsjahr 2022, die im Jahr 2023 durchgeführt wird.

Die ISA [DE] sind Bestandteil der vom IDW festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung und bilden zukünftig – zusammen mit einzelnen weiterhin gültigen IDW Prüfungsstandards (IDW PS) – das Gerüst für die Prüfungsdurchführung in Deutschland. Ursprünglich sollten sie erstmals anzuwenden sein für die Prüfung von Abschlüssen für das Berichtsjahr 2021.

Jüngst hat das IDW jedoch vor dem Hintergrund der Corona-Krise beschlossen, die verpflichtende Erstanwendung um ein Jahr nach hinten zu verschieben. Die ISA [DE] sind nun erstmals verpflichtend anzuwenden für die Prüfung von Abschlüssen für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15.12.2021 beginnen. Sie gelten damit zwingend für die Prüfung der Geschäftsjahre 2022 (bei kalenderjahrgleichem Geschäftsjahr) im Jahr 2023. Ausgenommen davon sind Rumpfgeschäftsjahre, die vor dem 31.12.2022 enden. Mit dieser zeitlichen Verschiebung soll der Berufsstand in der aktuellen Corona-Situation von den Umstellungsmaßnahmen bei der ISA-Einführung entlastet werden.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine freiwillige vorzeitige Anwendung der ISA [DE] insgesamt weiterhin möglich (erstmals bei der Prüfung von Abschlüssen für das Berichtsjahr 2020).

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...