News

Verabschiedung von IDW PS 340 n.F. zur Prü­fung von Risiko­früh­erkennungs­systemen

Nach § 91 Abs. 2 AktG muss der Vorstand einer AG ein sogenanntes Risiko­früh­erken­nungs­system einrichten, damit bestands­gefährdende Entwicklungen frühzeitig erkannt werden können. Bei einer börsennotierten AG verlangt § 317 Abs. 4 HGB, dass der Abschlussprüfer dieses Risiko­früh­erken­nungs­system prüfen muss. Hierzu hat er die in IDW PS 340 verankerten Grundsätze für die Prüfung des Risiko­früh­erken­nungs­systems heranzuziehen. Dieser Prüfungsstandard wurde jüngst überarbeitet – die Neufassung ist erstmals auf Abschlussprüfungen für das Geschäftsjahr 2021 anzuwenden.

Für AG regelt § 91 Abs. 2 AktG explizit die Verpflichtung zur Einführung eines sogenannten Risikofrüherkennungssystems. Dieses soll dazu beitragen, dass bestandsgefährdende Risiken frühzeitig erkannt werden und somit Schaden vom Unternehmen abgewendet werden kann. Zwar gibt es für andere Rechtsformen (bspw. GmbH) keine explizite korrespondierende gesetzliche Regelung. Allerdings geht mit der Erfüllung der Sorgfaltspflichten eines Geschäftsleiters – wie sie z.B. auch für den GmbH-Geschäftsführer gelten – implizit eine vergleichbare Anforderung einher.

Eine Pflicht zur Prüfung des eingerichteten Risikofrüherkennungssystems hat der Gesetzgeber in § 317 Abs. 4 HGB explizit nur für börsennotierte AG verankert. Unabhängig davon kann aber jedes Unternehmen, welches über ein solches System verfügt, dessen Prüfung auf freiwilliger Basis mit dem Abschlussprüfer vereinbaren. Losgelöst von der Frage einer verpflichtenden oder freiwilligen Prüfung hat der Wirtschaftsprüfer bei seinen Tätigkeiten den Prüfungsstandard IDW PS 340 zu beachten. Dieser wurde nun überarbeitet, um auch den Entwicklungen der letzten Jahre in der Unternehmenspraxis in Bezug auf die Corporate-Governance-Systeme Rechnung zu tragen.

IDW PS 340 n.F. (Stand: 27.05.2020) wurde am 25.06.2020 vom IDW verabschiedet. In der Neufassung spielen insbesondere die folgenden Aspekte eine bedeutende Rolle:

  • Konkretisierung der Grundelemente eines Risikofrüherkennungssystems in Anlehnung an IDW PS 980 (Prüfung von Compliance-Management-Systemen) und IDW PS 981 (Prüfung von Risikomanagementsystemen),
  • Hervorhebung der Pflichten eines Unternehmens in Bezug auf seine Risikotragfähigkeit und die Risikoaggregation,
  • Klarstellungen zur Ausgestaltung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG bei Konzernen,
  • Klarstellungen zur Betrachtung von „Netto-Risiken“ sowie zur Risikosteuerung,
  • Verdeutlichung der Dokumentationspflichten des Unternehmens,
  • Konkretisierung und Betonung, dass die Prüfung gemäß § 317 Abs. 4 HGB durch den Abschlussprüfer unter Berücksichtigung der im Rahmen der Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts gewonnenen Erkenntnisse erfolgt,
  • Überarbeitung der Berichterstattung des Abschlussprüfers (weitergehende Berichterstattung in Bezug auf festgestellte Mängel sowie ergänzende Anforderungen in Bezug auf eine ggf. erforderliche Einschränkung oder Versagung der Erklärung).

IDW PS 340 n.F. ist erstmals auf Abschlussprüfungen für nach dem 31.12.2020 beginnende Berichtszeiträume anzuwenden. Bei einem kalenderjahrgleichen Geschäftsjahr betrifft er demnach die Prüfungen für das Geschäftsjahr 2021 im Jahr 2022.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...
Tax Audit

Neuerungen bei den GoBD

Mit Wirkung zum 1. April 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein aktualisiertes Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) veröffentlicht. Das neu vorliegende BMF-Schreiben vom 11. März 2024 (IV D 2 – S 0316/21/10001 :002) aktualisiert das Schreiben vom 28. November 2019 und arbeitet vor allem...
Audit Advisory

Mögliche Fristverlängerung bei finalen Selbsterklärungen zur Energiepreisbremse

Die im Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen bestehende Frist zur Einreichung von finalen Selbsterklärungen durch die letztverbrauchenden Unternehmen ist auf den 31.05.2024 festgelegt. In begründeten Fällen kann bei der Prüfbehörde ein Antrag auf Verlängerung dieser Frist um drei Monate bis zum 31.08.2024 gestellt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...
Audit Advisory

IDW-Hinweise vom 05.04.2024 zur (rückwirkenden) Anwendung der neuen Schwellenwerte

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) hat der Bundestag im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt, was vom Bundesrat abschließend gebilligt wurde. Die Gesetzesverkündung und das Inkrafttreten des Gesetzes stehen noch aus. Das IDW hat nun Hinweise veröffentlicht, in denen die Auswirkungen...