News

Finanzmarkt­integritäts­stärkungs­gesetz (FISG-E): Aus­wirkungen für die Abschluss­prüfung

Nach dem Bekanntwerden des sogenannten Wirecard-Skandals hat der deutsche Gesetzgeber im Sommer 2020 rasches Handeln angekündigt, um zukünftig noch besser die Richtigkeit von Rechnungslegungsunterlagen sicherstellen und damit das am Kapitalmarkt verloren gegangene Vertrauen wieder herstellen zu können. Der am 26.10.2020 veröffentlichte Referentenentwurf zum Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG-E) ist eine erste Reaktion hierauf. Er beinhaltet Änderungsvorschläge an zahlreichen Gesetzen, die unter anderem auch die Abschlussprüfer von Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE-Prüfer) betreffen sollen.

Am 26.10.2020 wurde der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) veröffentlicht. Hintergrund dieses Gesetzentwurfs ist der sogenannte Wirecard-Skandal. Mit Blick auf die Abschlussprüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse (sogenannte PIE) beinhaltet der Referentenentwurf insbesondere folgende zentrale Änderungsvorschläge:

  • Externe Rotation des Abschlussprüfers (geplante Aufhebung von § 318 Abs. 1a HGB): Die Höchstlaufzeit eines PIE-Prüfungsmandats soll auf zehn Jahre begrenzt werden; die bisherige Möglichkeit einer Verlängerung auf 20 bzw. 24 Jahre soll aufgehoben werden.
  • Erbringung von Nicht-Prüfungsleistungen für ein PIE-Mandat durch den Abschlussprüfer (geplante Aufhebung von § 319a HGB): Die unter bestimmten Voraussetzungen mögliche Erbringung bestimmter Steuerberatungs- und/oder Bewertungsleistungen durch PIE-Prüfer bei der betreffenden Gesellschaft soll künftig unzulässig sein. Auch die Ausnahmemöglichkeit für die 70%-Honorargrenze-Regelung (Fee Cap) soll abgeschafft werden.

Darüber hinaus soll durch die geplante Änderung des § 323 HGB die Haftung der Abschlussprüfer insgesamt deutlich erhöht werden – für PIE-Prüfer soll sie zudem deutlich stärker verschärft werden als für Prüfer von Nicht-PIE-Mandaten. Die im Referentenentwurf vorgeschlagene Modifikation des § 332 HGB soll das Strafmaß bei der Erteilung von inhaltlich unrichtigen Bestätigungsvermerken bei PIE-Abschlussprüfungen verschärfen.

Letztendlich wird sich zeigen, ob bzw. inwieweit sich die vorgeschlagenen Neuerungen im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens noch verändern werden. Erste kritische Stellungnahmen, bspw. seitens der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW), liegen bereits vor.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...