News

Finanzmarkt­integritäts­stärkungs­gesetz (FISG-E): Aus­wirkungen für die Abschluss­prüfung

Nach dem Bekanntwerden des sogenannten Wirecard-Skandals hat der deutsche Gesetzgeber im Sommer 2020 rasches Handeln angekündigt, um zukünftig noch besser die Richtigkeit von Rechnungslegungsunterlagen sicherstellen und damit das am Kapitalmarkt verloren gegangene Vertrauen wieder herstellen zu können. Der am 26.10.2020 veröffentlichte Referentenentwurf zum Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG-E) ist eine erste Reaktion hierauf. Er beinhaltet Änderungsvorschläge an zahlreichen Gesetzen, die unter anderem auch die Abschlussprüfer von Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE-Prüfer) betreffen sollen.

Am 26.10.2020 wurde der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) veröffentlicht. Hintergrund dieses Gesetzentwurfs ist der sogenannte Wirecard-Skandal. Mit Blick auf die Abschlussprüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse (sogenannte PIE) beinhaltet der Referentenentwurf insbesondere folgende zentrale Änderungsvorschläge:

  • Externe Rotation des Abschlussprüfers (geplante Aufhebung von § 318 Abs. 1a HGB): Die Höchstlaufzeit eines PIE-Prüfungsmandats soll auf zehn Jahre begrenzt werden; die bisherige Möglichkeit einer Verlängerung auf 20 bzw. 24 Jahre soll aufgehoben werden.
  • Erbringung von Nicht-Prüfungsleistungen für ein PIE-Mandat durch den Abschlussprüfer (geplante Aufhebung von § 319a HGB): Die unter bestimmten Voraussetzungen mögliche Erbringung bestimmter Steuerberatungs- und/oder Bewertungsleistungen durch PIE-Prüfer bei der betreffenden Gesellschaft soll künftig unzulässig sein. Auch die Ausnahmemöglichkeit für die 70%-Honorargrenze-Regelung (Fee Cap) soll abgeschafft werden.

Darüber hinaus soll durch die geplante Änderung des § 323 HGB die Haftung der Abschlussprüfer insgesamt deutlich erhöht werden – für PIE-Prüfer soll sie zudem deutlich stärker verschärft werden als für Prüfer von Nicht-PIE-Mandaten. Die im Referentenentwurf vorgeschlagene Modifikation des § 332 HGB soll das Strafmaß bei der Erteilung von inhaltlich unrichtigen Bestätigungsvermerken bei PIE-Abschlussprüfungen verschärfen.

Letztendlich wird sich zeigen, ob bzw. inwieweit sich die vorgeschlagenen Neuerungen im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens noch verändern werden. Erste kritische Stellungnahmen, bspw. seitens der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW), liegen bereits vor.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...
Tax Audit

Neuerungen bei den GoBD

Mit Wirkung zum 1. April 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein aktualisiertes Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) veröffentlicht. Das neu vorliegende BMF-Schreiben vom 11. März 2024 (IV D 2 – S 0316/21/10001 :002) aktualisiert das Schreiben vom 28. November 2019 und arbeitet vor allem...
Audit Advisory

Mögliche Fristverlängerung bei finalen Selbsterklärungen zur Energiepreisbremse

Die im Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen bestehende Frist zur Einreichung von finalen Selbsterklärungen durch die letztverbrauchenden Unternehmen ist auf den 31.05.2024 festgelegt. In begründeten Fällen kann bei der Prüfbehörde ein Antrag auf Verlängerung dieser Frist um drei Monate bis zum 31.08.2024 gestellt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...