Themen

Fachliche Kurzinformationen

Zwischenberichterstattung 2020 | Energieaudit – Frist für Wiederholungsaudits | Änderungen am Ergebnisverwendungsvorschlag | IDW Positionspaper: „Die neue Mobilität“ | Endfassung der DIN 77006: Intellectual Property Managementsysteme – Anforderungen

Zwischenberichterstattung 2020

Die ESMA erwartet, dass die Ausbreitung des Corona-Virus für die meisten Unternehmen ein wesentliches Ereignis nach IAS 34.15-15C darstellt, weshalb eine über den herkömmlichen Detaillierungsgrad hinausgehende Berichterstattung angezeigt sei. Publizierte Interim Management Reports sollen laut ESMA Informationen dazu enthalten, inwiefern das Corona-Virus Auswirkungen auf die Formulierung von Zielen und die strategische Ausrichtung sowie auf den Geschäftsbetrieb und finanzielle Leistungsindikatoren hatte und – nach begründeter Einschätzung der Geschäftsleitung – haben wird, und auf welche Weise, bspw. durch die Inanspruchnahme von Unterstützungsmaßnahmen, diesen Auswirkungen begegnet werden soll.

Energieaudit – Frist für Wiederholungsaudits

Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtete alle Unternehmen, die nicht unter die KMU-Definition für Energieaudits fallen, erstmalig bis zum 05.12.2015 ein Energieaudit durchzuführen. Spätestens vier Jahre nach der Fertigstellung des Erstaudits und danach turnusmäßig alle weiteren vier Jahre ist ein Wiederholungsaudit durchzuführen. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Auslastung von qualifizierten und akkreditierten Energieauditoren konnten viele Unternehmen ihr erstes Energieaudit erst im Jahr 2016 durchführen. Für zahlreiche Unternehmen ergibt sich daher, dass das vorgeschriebene Wiederholungsaudit noch im laufenden Jahr 2020 durchgeführt werden muss.

Änderungen am Ergebnisverwendungsvorschlag

In schnelllebigen Krisenzeiten überschlagen sich oftmals die Ereignisse. Infolge des Corona-Virus gehen Unternehmen daher vielfach dazu über, Liquidität zu sichern. Daher kann es dazu kommen, dass eine zuvor noch geplante Ausschüttung vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse nun nicht mehr vorgenommen werden soll. Sofern abweichend vom Ergebnisverwendungsvorschlag im Anhang, der nach § 285 Nr. 34 HGB Gegenstand des testierten Jahresabschlusses ist, eine andere Gewinnverwendung (z.B. Thesaurierung statt bisher geplanter Ausschüttung) erfolgen soll, ist dies möglich. Letztlich müssen die Gesellschafter/Aktionäre am Tag der Gesellschafter-/Hauptversammlung über den (geänderten) Vorschlag zur Ergebnisverwendung entscheiden.

IDW Positionspaper: „Die neue Mobilität“

Die Automobilbranche steht derzeit einer Vielzahl an Herausforderungen und fundamentalen Änderungen gegenüber. Der zunehmende Fokus der Öffentlichkeit auf Klimaschutz sowie die Digitalisierung führen zusammen mit den Trends der Urbanisierung und der „Shared Economy“ zu einem tiefgreifenden Wandel einer Industrie, in der allein in Deutschland rund 820.000 Menschen beschäftigt sind. Der IDW Ausschuss „Trendwatch“ hat dies zum Anlass genommen, die aktuellen Entwicklungen der Branche in seinem jüngsten Positionspapier „Die Neue Mobilität“ zusammenzustellen und sowohl Auswirkungen als auch Ratschläge für Politik und Unternehmen zu erläutern.

Endfassung der DIN 77006: Intellectual Property Managementsysteme – Anforderungen

Nachdem im April 2018 zunächst ein Entwurf der DIN 77006 veröffentlichte wurde, liegt der Qualitätsstandard nunmehr seit Juni 2020 in seiner finalen Fassung vor. Er konkretisiert Qualitätsanforderungen an Intellectual Property Managementsysteme, die als iterative Prozesse mit unterschiedlichen Teilschritten (Planen, Durchführen, Prüfen, Handeln) zu konzipieren sind. Die Teilschritte werden durch die Norm separat adressiert, sodass Unternehmen im Ergebnis durch die entworfenen Intellectual Property Managementsysteme in die Lage versetzt werden sollen, zukunftssichere Entscheidungen zu treffen, Fehler und deren Nichtentdeckung zu vermeiden und die Prozessergebnisse kontinuierlich zu verbessern. DIN 77006 wird für viele Unternehmen und auch für Wirtschaftsprüfer von großer Bedeutung sein.

Weitere Informationen finden Sie unter Advisory.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Advisory Valuation

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei...