News

Post-Implementation Review des IASB zu IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12

Im Dezember 2020 hat das IASB im Rahmen des Post-Implementation Reviews dieser Regelungen die weitere Untersuchung der praktischen Auswirkungen der neuen Standards zur Konzernrechnungslegung – IFRS 10 (Konzernabschlüsse), IFRS 11 (Gemeinsame Vereinbarungen) und IFRS 12 (Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen) – veranlasst.

Im Rahmen eines Post-Implementation Reviews (PIR) sollen die IFRS-Standards zur Konzernrechnungslegung, namentlich IFRS 10 (Konzernabschlüsse), IFRS 11 (Gemeinsame Vereinbarungen) und IFRS 12 (Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen), und ihre Auswirkungen kritisch analysiert werden. Hierzu hat das IASB am 09.12.2020 eine Bitte um Informationsübermittlung (Request for Information (RFI)) veröffentlicht. Die erbetenen Rückmeldungen sollen sowohl Feedback bezüglich der Anwendung der Standards als auch bezüglich der Informationen, die den Nutzern von Jahresabschlüssen im Rahmen dieser Standards zur Verfügung gestellt werden, liefern.

Ziel des Post-Implementation Reviews ist es, die Auswirkungen der neuen Standards, welche für am oder nach dem 01.01.2013 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden sind, mit Hilfe des RFI zu bewerten. Auf Grundlage der erzielten Datenbasis wird dann die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen durch das IASB evaluiert.

Das IASB hat um Stellungnahmen bis zum 10.05.2021 gebeten. Der RFI beinhaltet acht Fragenkomplexe, die sich konkret auf die Standards beziehen, wobei jeweils auch die aus der Praxis an das IASB herangetragenen Erfahrungen sowie geführten Diskussionen skizziert werden. Über diese konkreten Fragestellungen hinaus bittet das IASB diejenigen, die eine Stellungnahme zu einer, mehreren oder allen Fragen abgeben, auch um Hintergrundinformationen zu ihrem eigenen Bezug zu den Standards und ihrem rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergrund. So soll analysiert werden können, ob vergleichbare Adressaten von Rechnungslegungsstandards und/oder Rechnungslegungsinformationen vergleichbare Einschätzungen haben. Über diese Hintergrundinformationen und die Beantwortung der konkret formulierten Fragen hinaus werden in der zehnten Frage noch nicht adressierte Problemstellungen erfragt, die nach Ansicht des Nutzers ebenfalls im Post-Implementation Review Berücksichtigung finden sollten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

FAB äußert sich zur Bilanzierung von Altersversorgungs­verpflichtungen

Die EZB hat seit Juli 2022 in mehreren Schritten die Zinswende eingeleitet, um die derzeitige Inflation zu mindern. Im Hinblick auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen sind hierdurch Zweifelsfragen entstanden, zu denen der FAB im Rahmen seiner 272. Sitzung am 26. Mai 2023 unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 30...
Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...