News

Lang­lebigkeits­trend in Deutschland: Alternativer Ansatz zur Bewertung von Pensions­rückstellungen

Das IDW hat sich mit Schreiben vom 27.01.2021 an das Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. (IVS) gewandt. Hintergrund ist ein kürzlich entwickelter alternativer Ansatz für Zwecke der Bewertung von Pensionsrückstellungen, welcher die künftigen Langlebigkeitstrends in Deutschland berücksichtigt. Da die bilanzielle Anwendbarkeit des neuen Modells nicht per se als gegeben anzunehmen ist, schlägt das IDW vor, den alternativen Ansatz durch eine Arbeitsgruppe des IVS analysieren zu lassen und die Ergebnisse anschließend zu publizieren. Die Berücksichtigung steigender Lebenserwartungen für Zwecke der Bewertung von Pensionsverpflichtungen würde neben dem weiter anhaltenden Niedrigzinsniveau zu einem weiteren Anstieg der bilanzierten Werte führen.

Aufgrund des oftmals signifikanten Anteils von Pensionsrückstellungen an der Bilanzsumme kommt der Festlegung von Bewertungsgrundlagen für Pensionsrückstellungen im Rahmen der Aufstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen regelmäßig eine große Bedeutung zu. Zur Bewertung betrieblicher Versorgungsverpflichtungen werden biometrische Rechnungsgrundlagen benötigt, um die künftige (Rest-)Lebenserwartung der Versorgungsanwärter und -empfänger und somit u.a. die Zahldauer der Betriebsrente sowie den entsprechenden bilanziellen Verpflichtungsumfang ermitteln zu können. Neben dem in Deutschland etablierten Ansatz der Heubeck-Richttafeln RT 2018 G wurde jüngst ein alternativer Ansatz zur Modellierung der künftigen Langlebigkeitstrends in Deutschland entwickelt. Dieser basiert auf dem international üblichen Continuous Mortality Investigation (CMI-)Ansatz und wurde auf deutsche Verhältnisse angepasst sowie mit den Heubeck Richttafeln RT 2018 G kombiniert.   

In der Praxis kommt der Verwendung von (Standard-)Tabellenwerken für Zwecke der Einschätzung der Lebenserwartung der Versorgungsberechtigten eine besondere Bedeutung zu. Sofern die verwendeten Tabellenwerke allgemein anerkannt sind, ist regelmäßig davon auszugehen, dass die Bewertung der Pensionsrückstellungen einer vernünftigen kaufmännischen Beurteilung i.S.d. § 253 Abs. 1 S. 2 HGB entspricht. Die IDW Fachgremien sind in diesem Zusammenhang bereits nach Veröffentlichung der Heubeck-Richttafeln RT 2018 G zu der Auffassung gelangt, dass die Validierung und Implementierung durch den Berufsstand der Aktuare einen Baustein auf dem Weg zur allgemeinen Anerkennung neuer bzw. geänderter Tabellenwerke darstellt.

Das IDW führt in seinem Schreiben vom 27.01.2021 aus, dass die bilanzielle Anwendbarkeit des neuen Modells nicht per se als gegeben angenommen werden kann. Vor dem Hintergrund der Relevanz einer allgemeinen Anerkennung von Standardsterbetafeln in der Praxis bittet das IDW in seinem Schreiben vom 27.01.2021 daher darum, den alternativen Ansatz einer eingehenden Analyse zu unterziehen und die Ergebnisse anschließend zu veröffentlichen. Durch die Validierung des IVS könnte der neue Ansatz sich künftig möglicherweise als (alternative) Standardsterbetafeln qualifizieren.   

Die Initiative des IDW verdeutlicht die zunehmende bilanzielle Bedeutung der Pensionsverpflichtungen in den Handels- und Steuerbilanzen deutscher Unternehmen. Während die Verzinsung im Steuerrecht nach wie vor mit 6 % nach § 6a EStG erfolgt (und seit langer Zeit wegen des vergleichsweise hohen Zinssatzes in Kritik steht), sind Pensionsverpflichtungen nach HGB mit einem jeweils aktuellen Marktzinssatz zu bewerten. Das seit Langem anhaltente Niedrigzinsniveau hat in diesem Zusammenhang zu einem starken Ansteigen der bilanzierten Verpflichtungen in den Handelsbilanzen geführt. Das Gleiche gilt für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS. Neben den Anstieg der Verpflichtungen aufgrund sinkender Zinssätze führt auch eine gestiegene Lebenserwartung der Pensionsberechtigten zu einem weiteren Ansteigen der bilanzierten Werte.

   

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...