News

OLG Frankfurt am Main ver­neint Miet­minde­rung infolge staat­licher Schlie­ßungs­anordnung

Nach Auffassung des OLG liege zwar kein Mietmangel vor, es sei jedoch eine schwerwiegende Änderung der Geschäftsgrundlage gegeben. Allerdings sei diese nicht nachgewiesen worden.

Mit Urteil vom 19.03.2021 hat das OLG Frankfurt (Az. 2 U 143/20) eine Anpassung der Miete aus prozessualen Gründen abgelehnt. Das Gericht hat dabei einen Mangel der Mietsache abgelehnt. Die staatlichen Schließungsanordnungen stellen danach keinen Mietmangel dar. Bemerkenswert ist jedoch, dass es grundsätzlich eine schwerwiegende Änderung der Geschäftsgrundlage aufgrund der COVID-19-Pandemie angenommen hat. Diese Einwendung hat es aber im dort geführten (Urkunds-) Prozess für nicht statthaft gehalten, da diese Einwendung mit den im Urkundsprozess zulässigen Beweismitteln nicht bewiesen werden könne.

Zwar war der Kläger mit seiner Einwendung nicht erfolgreich, dies jedoch aus prozessuale Gründen. Damit zeichnet sich zunehmend ein Trend in der Rechtsprechung ab, dass ein Mietmangel nicht gegeben ist, jedoch eine Anpassung der Miete wegen einer schwerwiegenden Änderung der Geschäftsgrundlage möglich sein kann (vgl. unser Beitrag unter https://www.kleeberg.de/legal/herabsetzung-der-gewerberaummiete-durch-den-mieter-wegen-staatlicher-corona-massnahmen/.

Betroffene Mieter sollten jedoch nicht eigenmächtig die Miete mindern, sondern den Verhandlungsweg mit dem Vermieter suchen; dies schon, um Prozesskosten vorzubeugen. Sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gerne bei den Verhandlungen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31.März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht davon...
Legal

Compliance aktuell: Das Hinweisgeber­schutzgesetz ist beschlossene Sache

Nachdem das Gesetztesvorhaben in der Vergangenheit bereits mehrfach gescheitert war, hat das Plenum des Bundestages am 11.05.2023 dem Beschlussvorschlag des Vermittlungsausschusses zugestimmt. Am Freitag, den 12.05.2023, hat der Bundesrat dem Hinweisgeberschutzgesetzt (HinSchG) nun zugestimmt. Entwicklung und Ziel des Gesetzes Das Gesetz scheiterte zunächst am 10. Februar 2023, nachdem der...
Audit Advisory Legal Valuation

Bilanzielle Bewertung von (risikobehafteten) Forderungen

Mit Urteil vom 09.02.2023 hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) zur Notwendigkeit der Einholung eines Sachverständigengutachtens bei der bilanziellen Bewertung einer (möglicherweise) risikobehafteten Forderung geäußert. Dem BGH folgend ist zur Beurteilung der richtigen bilanziellen Bewertung von (möglicherweise) risikobehafteten Forderungen in der Regel die Einholung eines Sachverständigengutachtens erforderlich, da die Beurteilung...
Legal

Transparenzregister: Ab­lauf der Über­gangsfrist für Bußgelder

Für Aktiengesellschaften, SE und Kommanditgesellschaften auf Aktien, die von der bis zum 31.07.2021 geltenden Mitteilungsfiktion profitiert haben, kommen ab dem 31.03.2023 nunmehr Bußgeldvorschriften zur Anwendung, sollten die Vorschriften des Geldwäschegesetzes zur Mitteilung wirtschaftlich Berechtigter noch nicht erfüllt worden sein. Mit dem Übergang des Transparenzregisters zum Vollregister seit dem 01.08.2021...