News

OLG Frankfurt am Main ver­neint Miet­minde­rung infolge staat­licher Schlie­ßungs­anordnung

Nach Auffassung des OLG liege zwar kein Mietmangel vor, es sei jedoch eine schwerwiegende Änderung der Geschäftsgrundlage gegeben. Allerdings sei diese nicht nachgewiesen worden.

Mit Urteil vom 19.03.2021 hat das OLG Frankfurt (Az. 2 U 143/20) eine Anpassung der Miete aus prozessualen Gründen abgelehnt. Das Gericht hat dabei einen Mangel der Mietsache abgelehnt. Die staatlichen Schließungsanordnungen stellen danach keinen Mietmangel dar. Bemerkenswert ist jedoch, dass es grundsätzlich eine schwerwiegende Änderung der Geschäftsgrundlage aufgrund der COVID-19-Pandemie angenommen hat. Diese Einwendung hat es aber im dort geführten (Urkunds-) Prozess für nicht statthaft gehalten, da diese Einwendung mit den im Urkundsprozess zulässigen Beweismitteln nicht bewiesen werden könne.

Zwar war der Kläger mit seiner Einwendung nicht erfolgreich, dies jedoch aus prozessuale Gründen. Damit zeichnet sich zunehmend ein Trend in der Rechtsprechung ab, dass ein Mietmangel nicht gegeben ist, jedoch eine Anpassung der Miete wegen einer schwerwiegenden Änderung der Geschäftsgrundlage möglich sein kann (vgl. unser Beitrag unter https://www.kleeberg.de/legal/herabsetzung-der-gewerberaummiete-durch-den-mieter-wegen-staatlicher-corona-massnahmen/.

Betroffene Mieter sollten jedoch nicht eigenmächtig die Miete mindern, sondern den Verhandlungsweg mit dem Vermieter suchen; dies schon, um Prozesskosten vorzubeugen. Sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gerne bei den Verhandlungen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Legal

Eintragung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts im Gesellschaftsregister

Zum 01.01.2024 müssen sich viele GbRs in das Gesellschaftsregister eintragen lassen, um handlungsfähig zu bleiben. Die letzten Wochen den Jahres 2023 sollten genutzt werden, um die Eintragung der GbR im Gesellschaftsregister vorzubereiten oder zeitkritische Transaktionen vorzuziehen; insbesondere für Grundstückstransaktionen bestehen wichtige Übergangsvorschriften. Am 01.01.2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung...
Legal

Eintragung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts im Gesellschaftsregister

Zum 01.01.2024 müssen sich viele GbRs in das Gesellschaftsregister eintragen lassen, um handlungsfähig zu bleiben. Die letzten Wochen den Jahres 2023 sollten genutzt werden, um die Eintragung der GbR im Gesellschaftsregister vorzubereiten oder zeitkritische Transaktionen vorzuziehen; insbesondere für Grundstückstransaktionen bestehen wichtige Übergangsvorschriften. Am 01.01.2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung...
Audit Legal

Notwendigkeit eines Verschmelzungsberichts in besonderen Fällen

Das OLG Düsseldorf hatte in seinem Urteil vom 11.08.2023 über die Notwendigkeit eines Verschmelzungsberichts bei der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften in bestimmten Fällen entschieden. Leitsatz: Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in einer wegweisenden Entscheidung vom 11.08.2023 klargestellt, dass bei der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften in bestimmten Fällen kein Verschmelzungsbericht erforderlich ist. Diese...
Legal

Transparenzregisterpflichten ausländischer Gesellschaften mit inländischen Immobilien

Immobiliengesellschaften mit Sitz im Ausland müssen ihre wirtschaftlich Berechtigten in Deutschland zum Transparenzregister nicht nur melden, wenn sie sich verpflichten, eine in Deutschland belegene Immobilie zu erwerben, sondern auch, wenn sie im Inland Immobilien unmittelbar oder mittelbar besitzen. Damit ist auch das Halten von Bestandsimmobilien ein pflichtauslösendes Ereignis. Die...