News

Entwurf einer Neu­fassung des IDW Standards zur Insolvenz­eröffnung

Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen

Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen verabschiedet (IDW ES 11 n.F. Stand 08.01.2021). Der Entwurf berücksichtigt die Änderungen der Insolvenzordnung, die seit dem 01.01.2021 in Kraft getreten sind. Der Entwurf umfasst im Vergleich zur bisherigen Fassung vor allem folgende Änderungen:

(1) Differenzierung des Prognosezeitraums bei der drohenden Zahlungsunfähigkeit gemäß § 18 InsO und der Überschuldung gemäß § 19 InsO wird aufgegriffen:
Der Prognosezeitraum für die Fortbestehensprognose, die für die Einschätzung der Überschuldung maßgeblich ist, umfasst gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO ab dem Beurteilungsstichtag zwölf Monate. Eine nach diesem Prognosezeitraum eintretende Liquiditätslücke begründet zum Beurteilungsstichtag keine Überschuldung. Tritt die Liquiditätslücke nach zwölf Monaten und innerhalb der nächsten (in der Regel) 24 Monaten ein, liegt eine drohende Zahlungsunfähigkeit und damit nur ein Antragsrecht vor.

(2) Die geänderten Höchstfristen für die Insolvenzantragspflicht gemäß § 15a InsO werden berücksichtigt:
Bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung ist von den Verantwortlichen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern, zu beantragen. Hierfür sieht das Gesetz folgende Fristen vor:

  • Bei Zahlungsunfähigkeit drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit
  • Bei Überschuldung sechs Wochen nach Eintritt der Überschuldung

(3) Verweis auf den neu geschaffenen Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen
An mehreren Stellen wird auf das StaRUG verwiesen, welcher Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht haben kann.

(4) Mit der Neufassung wird ein neuer Abschnitt eingefügt: Änderungen der Insolvenzantragspflichten aufgrund der Corona-Pandemie
Abschnitt 7 stellt die zentralen Änderungen der Insolvenzantragspflichten aufgrund der Corona-Pandemie im Zeitablauf dar. Der Gesetzgeber hat mit dem COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz die Insolvenzantragspflicht mehrfach geändert und ausgesetzt. Im neu eingefügten Abschnitt 7 wird dargestellt bei welchen Insolvenzantragsgründen im Zeitablauf Antragspflicht oder Antragsrecht besteht.

Bei dem vorliegenden Papier handelt es sich zwar noch um eine Entwurfsfassung, der FAS und der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW empfehlen jedoch aufgrund der wichtigen Änderungen der Insolvenzordnung, die am 01.01.2021 in Kraft getreten sind, eine vorzeitige Anwendung.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...