News

Entwurf einer Neu­fassung des IDW Standards zur Insolvenz­eröffnung

Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen

Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen verabschiedet (IDW ES 11 n.F. Stand 08.01.2021). Der Entwurf berücksichtigt die Änderungen der Insolvenzordnung, die seit dem 01.01.2021 in Kraft getreten sind. Der Entwurf umfasst im Vergleich zur bisherigen Fassung vor allem folgende Änderungen:

(1) Differenzierung des Prognosezeitraums bei der drohenden Zahlungsunfähigkeit gemäß § 18 InsO und der Überschuldung gemäß § 19 InsO wird aufgegriffen:
Der Prognosezeitraum für die Fortbestehensprognose, die für die Einschätzung der Überschuldung maßgeblich ist, umfasst gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO ab dem Beurteilungsstichtag zwölf Monate. Eine nach diesem Prognosezeitraum eintretende Liquiditätslücke begründet zum Beurteilungsstichtag keine Überschuldung. Tritt die Liquiditätslücke nach zwölf Monaten und innerhalb der nächsten (in der Regel) 24 Monaten ein, liegt eine drohende Zahlungsunfähigkeit und damit nur ein Antragsrecht vor.

(2) Die geänderten Höchstfristen für die Insolvenzantragspflicht gemäß § 15a InsO werden berücksichtigt:
Bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung ist von den Verantwortlichen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern, zu beantragen. Hierfür sieht das Gesetz folgende Fristen vor:

  • Bei Zahlungsunfähigkeit drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit
  • Bei Überschuldung sechs Wochen nach Eintritt der Überschuldung

(3) Verweis auf den neu geschaffenen Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen
An mehreren Stellen wird auf das StaRUG verwiesen, welcher Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht haben kann.

(4) Mit der Neufassung wird ein neuer Abschnitt eingefügt: Änderungen der Insolvenzantragspflichten aufgrund der Corona-Pandemie
Abschnitt 7 stellt die zentralen Änderungen der Insolvenzantragspflichten aufgrund der Corona-Pandemie im Zeitablauf dar. Der Gesetzgeber hat mit dem COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz die Insolvenzantragspflicht mehrfach geändert und ausgesetzt. Im neu eingefügten Abschnitt 7 wird dargestellt bei welchen Insolvenzantragsgründen im Zeitablauf Antragspflicht oder Antragsrecht besteht.

Bei dem vorliegenden Papier handelt es sich zwar noch um eine Entwurfsfassung, der FAS und der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW empfehlen jedoch aufgrund der wichtigen Änderungen der Insolvenzordnung, die am 01.01.2021 in Kraft getreten sind, eine vorzeitige Anwendung.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Legal

Compliance aktuell: Das Hinweisgeber­schutzgesetz ist beschlossene Sache

Nachdem das Gesetztesvorhaben in der Vergangenheit bereits mehrfach gescheitert war, hat das Plenum des Bundestages am 11.05.2023 dem Beschlussvorschlag des Vermittlungsausschusses zugestimmt. Am Freitag, den 12.05.2023, hat der Bundesrat dem Hinweisgeberschutzgesetzt (HinSchG) nun zugestimmt. Entwicklung und Ziel des Gesetzes Das Gesetz scheiterte zunächst am 10. Februar 2023, nachdem der...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...