https://www.kleeberg.de/team/andreas-kuhn/
https://www.kleeberg.de/team/julian-philipp/
https://www.kleeberg.de/team/carina-boegner/
https://www.kleeberg.de/team/ann-katrin-schad/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-frank/
https://www.kleeberg.de/team/alina-appelt/
https://www.kleeberg.de/team/martin-neumayer/
https://www.kleeberg.de/team/carola-springfeld/
https://www.kleeberg.de/team/andreas-ertl/
https://www.kleeberg.de/team/julian-liebmann/
https://www.kleeberg.de/team/nils-klaube/
https://www.kleeberg.de/team/dr-hannes-blum/
https://www.kleeberg.de/team/mario-karstens/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-weyer/
https://www.kleeberg.de/team/anna-guenther/
https://www.kleeberg.de/team/sebastian-schoeffel/
https://www.kleeberg.de/team/meltem-minkan/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-gressierer/
https://www.kleeberg.de/team/lisa-spirkl/
https://www.kleeberg.de/team/arzum-esterhammer/
https://www.kleeberg.de/team/nepomuk-graf-von-hundt-zu-lautterbach/
https://www.kleeberg.de/team/paul-grimm/
https://www.kleeberg.de/team/karolin-bihler/
https://www.kleeberg.de/team/tim-zumbach/
https://www.kleeberg.de/team/amelie-merath/
https://www.kleeberg.de/team/aylin-oezcan/
https://www.kleeberg.de/team/annika-ruettgers/
https://www.kleeberg.de/team/volker-blau/
https://www.kleeberg.de/team/kathrin-hamann/
https://www.kleeberg.de/team/angela-popp/
https://www.kleeberg.de/team/sebastian-sieber/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-reutin/
https://www.kleeberg.de/team/jacqueline-goldberg/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-latteyer/
https://www.kleeberg.de/team/lorenz-neu/
https://www.kleeberg.de/team/frank-strasser/
https://www.kleeberg.de/team/jasmin-moerz/
https://www.kleeberg.de/team/karl-nagengast/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-moenius/
https://www.kleeberg.de/team/joana-maria-ordinas-ordinas/
https://www.kleeberg.de/team/sanja-mitrovic/
https://www.kleeberg.de/team/karl-petersen/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-julia-missio/
https://www.kleeberg.de/team/hermann-plankensteiner/
https://www.kleeberg.de/team/ronald-mayer/
https://www.kleeberg.de/team/dieter-mann/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-prechtl/
https://www.kleeberg.de/team/lars-luedemann/
https://www.kleeberg.de/team/sabine-lentz/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-lauschke/
https://www.kleeberg.de/team/daniel-lauschke/
https://www.kleeberg.de/team/philipp-rinke/
https://www.kleeberg.de/team/kai-peter-kuenkele/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-krueger/
https://www.kleeberg.de/team/hans-martin-sandleben/
https://www.kleeberg.de/team/beate-koenig/
https://www.kleeberg.de/team/anna-maria-scheidl-klose/
https://www.kleeberg.de/team/andreas-knatz/
https://www.kleeberg.de/team/christian-klose/
https://www.kleeberg.de/team/reinhard-schmid/
https://www.kleeberg.de/team/juergen-schmidt/
https://www.kleeberg.de/team/thea-schopf/
https://www.kleeberg.de/team/steffen-sieber/
https://www.kleeberg.de/team/sandra-inioutis/
https://www.kleeberg.de/team/martina-strobel/
https://www.kleeberg.de/team/michael-thiel/
https://www.kleeberg.de/team/michael-vodermeier/
https://www.kleeberg.de/team/robert-hoertnagl/
https://www.kleeberg.de/team/monika-walke/
https://www.kleeberg.de/team/birgit-hofmann/
https://www.kleeberg.de/team/erwin-herzing/
https://www.kleeberg.de/team/martina-hermes/
https://www.kleeberg.de/team/stephanie-gruber-joerg/
https://www.kleeberg.de/team/thomas-goettler/
https://www.kleeberg.de/team/kristin-fichter/
https://www.kleeberg.de/team/juliana-engesser/
https://www.kleeberg.de/team/tobias-ehrich/
https://www.kleeberg.de/team/gerhard-de-la-paix/
https://www.kleeberg.de/team/bettina-wegener/
https://www.kleeberg.de/team/markus-wittmann/
https://www.kleeberg.de/team/julia-busch/
https://www.kleeberg.de/team/corinna-boecker/
https://www.kleeberg.de/team/christoph-bode/
https://www.kleeberg.de/team/christian-binder/
https://www.kleeberg.de/team/frank-behrenz/
https://www.kleeberg.de/team/hannes-zieglmaier/
https://www.kleeberg.de/team/christian-zwirner/
https://www.kleeberg.de/team/dirk-baum/

Sie wollen einen Gesprächstermin vereinbaren oder möchten gerne weiteres Informationsmaterial über unsere Kanzlei bzw. haben Fragen, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, dann stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Dr. Kleeberg & Partner GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft

Augustenstraße 10
80333 München
Deutschland

Telefon +49 89 55983-0
Telefax +49 89 55983-280

E-Mail

Ihr Weg zu uns ins Büro:
Anreise (Google Maps)

Sie erreichen uns an unserem zentralen Standort in der Münchner Innenstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie vom Hauptbahnhof aus in wenigen Minuten zu Fuß.

Bei Anreise mit dem Fahrzeug stehen Ihnen reservierte Parkmöglichkeiten in unserer Tiefgarage zur Verfügung.

Zurück zu den News

Erweiterte Ge­werbe­steuer­kürzung erleich­tert durch FoStoG (Fonds­standort­gesetz)

Einführung einer Geringfügigkeitsschwelle für „schädliche“ Nebentätigkeiten

Bei der Vermietung von Grundbesitz bzw. deren Veräußerung sind Erträge unter bestimmten Voraussetzungen durch die sogenannte „erweiterte Gewerbesteuerkürzung“ (§ 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG) gewerbesteuerfrei. Dies setzt aber voraus, dass ausschließlich Einkünfte aus der Verwaltung und Nutzung von eigenem Grundbesitz (und ggf. zusätzlich eigenem Kapitalvermögen) erzielt werden. Bei anderen Einkünften, sei es auch nur in sehr geringem Umfang, wurde die erweiterte Gewerbesteuerkürzung gänzlich, d.h. für alle Einkünfte, versagt.

Problematik bei bisheriger Rechtslage

Der BFH hat das Ausschließlichkeitserfordernis bei § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG stets sehr streng interpretiert. So hat er vor kurzem noch im Falle einer Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen die erweiterte Gewerbesteuerkürzung versagt, obwohl sich der auf die Betriebsvorrichtungen entfallende Anteil der Gesamtmiete auf nur 0,3% belief. Einen Raum für eine Bagatellgrenze gäbe es nicht.

Die Vermeidung jeglicher Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen stellt vor allem den Käufer bei Immobilientransaktionen vor große Herausforderungen. Wenn der Verkäufer nämlich Grundbesitz einschließlich Betriebsvorrichtungen vermietet, welche wesentliche Bestandteile des Gebäudes darstellen (z.B. Lastenaufzug), wird der Erwerber des Grundstücks grundsätzlich neuer Eigentümer und Vermieter dieser „schädlichen“ Gegenstände.  

Zumindest hat der BFH zuletzt 2019 festgestellt, dass für die Annahme „eigenen“ Grundbesitzes das wirtschaftliche Eigentum maßgeblich ist. Der Käufer kann also die zivilrechtlich zwingende Rechtsfolge umgehen, indem er das wirtschaftliche Eigentum an den Betriebsvorrichtungen auf eine andere Konzerngesellschaft oder auf den Mieter selbst überträgt.

Die Gewährleistung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung für den Käufer erfordert deshalb eine sehr sorgfältige Vertragsgestaltung und eine akribische Identifizierung aller Betriebsvorrichtungen.  

Erleichterung durch neue Rechtslage

Ziemlich unerwartet kommen nun Erleichterungen von Seiten des Gesetzgebers. Erst vom Finanzausschuss des Bundestages wurde eine Unschädlichkeitsgrenze in den Gesetzesentwurf des Fondsstandortgesetzes eingefügt, welches am 11.06.2021 in Kraft getreten ist. Danach bleibt die erweiterte Kürzung ab dem Erhebungszeitraum 2021 erhalten, wenn die Einnahmen im maßgeblichen Wirtschaftsjahr aus diesen („schädlichen“) Tätigkeiten nicht höher sind als 5 % der Einnahmen aus der Überlassung des Grundbesitzes und aus unmittelbaren Vertragsverhältnissen mit den Mietern des Grundstücks stammen. 

Diese Neuregelung ist erfreulich und längst überfällig. Der Steuerpflichtige erhält deutlich mehr Planungssicherheit im Hinblick auf die Inanspruchnahme der erweiterten Kürzung. Der Transaktionsprozess wird dadurch wesentlich entspannt, weil es für den Immobilienerwerber in diesem Stadium reicht, die Betriebsvorrichtungen grob zu ermitteln. In vielen Fällen wird dann keine besondere Vertragsgestaltung mehr nötig sein. Für Zwecke der Einkunftsermittlung muss natürlich eine genaue Zuordnung erfolgen, da die auf die Vermietung der Betriebsvorrichtungen entfallenden Einnahmen ja gerade nicht von der Gewerbesteuer befreit sind. Unklar bleibt nach dem Wortlaut „Einnahmen aus unmittelbaren Vertragsbeziehungen mit den Mietern des Grundbesitzes…“ ob die erweiterte Kürzung bei Erzielung von Einkünften aus der (Mit-)Veräußerung von Betriebsvorrichtungen greift. Falls nicht, würde das wiederum besondere Vertragsgestaltungen bei der Veräußerung erfordern.

Weitere News

Tax FAAS

Wesentliche Betriebsgrundlage eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs

Das Bayerische Landesamt für Steuern hat sich mit der Verfügung vom 8. Oktober 2024 zum Begriff der wesentlichen Betriebsgrundlage geäußert. Dies...
Zur News
Tax FAAS

Überführung land- und forstwirtschaftlich genutzter Grundstücke ins Privatvermögen

Das Niedersächsische Finanzgericht hat am 18. September 2024 ein Urteil gefällt, welches in der Praxis eine nicht unerhebliche Bedeutung...
Zur News
Tax Audit FAAS

Behandlung privater genutzter Immobilien in der Steuerbilanz

In der IDW Life Ausgabe März 2025 wird die fachliche Frage thematisiert, wie eine privat genutzte Immobilie in der...
Zur News