News

Anwen­dung der neu­en ESEF-Vor­gaben

Berichterstattungshandbuch der ESMA aktualisiert

Für von bestimmten Kapitalmarktunternehmen veröffentlichte IFRS-Jahresfinanzberichte, deren Geschäftsjahre nach dem 31.12.2019 beginnen, ist erstmals ein EU-weites einheitliches elektronisches Berichtsformat (ESEF) vorgeschrieben. Die technischen Grundlagen des neuen Berichtsformat wurden zu wesentlichen Teilen von der ESMA erarbeitet. Vor diesem Hintergrund publiziert die ESMA ein ESEF-Berichterstattungshandbuch, welches kürzlich aktualisiert wurde.

Bestimmte Kapitalmarktunternehmen müssen erstmals ihre nach IFRS bilanzierten Jahresfinanzberichte, deren Geschäftsjahre am 01.01.2020 oder später beginnen, auf Basis eines neuen EU-einheitlichen elektronischen Formats veröffentlichen. Ziel des neuen Berichtsformats ist eine höhere Vergleichbarkeit und Transparenz, insbesondere durch eine verbesserte elektronische Auslesbarkeit und Auswertbarkeit der finanziellen Unternehmenszahlen, zu erreichen. An der Erarbeitung der technischen Grundlagen dieses neuen elektronischen Berichtsformats war im Wesentlichen die ESMA beteiligt.

Vor diesem Hintergrund veröffentlicht die ESMA zur Unterstützung sämtlicher von dem neuen Berichtsformat Betroffenen ein Berichterstattungshandbuch, welches auf unterschiedliche Aspekte des Umgangs mit dem elektronischen Berichtsformat eingeht. Dieses Handbuch wurde kürzlich aktualisiert und stellenweise erweitert. Neu hinzugekommen sind vor allem Ausführungen für Ersteller von ESEF-Berichten, die nicht der Kennzeichnungspflicht unterliegen. Außerdem wurde klarstellend auf die Bedeutung der mit „must“ oder „shall“ bezeichneten Sachverhalte für die Anwendung und Vergleichbarkeit der ESEF-Dokumente hingewiesen.

Das von der ESMA herausgegebene Berichterstattungshandbuch und die darin enthaltenen Ausführungen stellen bedeutende Hilfestellungen insbesondere auch für erstmalige Ersteller von ESEF-Berichten dar. Es ist anzunehmen, dass die ESMA auch weiterhin die Entwicklungen rund um das neue Berichtsformat gestalten und entsprechend als Anlaufstelle für themenverwandte Informationen und Hilfestellungen dienen wird.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...