News

FG zu Abschrei­bungen und Rück­stellun­gen beim Be­trieb von Wind­energie­anlagen

Zulässigkeit von Abschreibungen und Rückstellungen während des Probebetriebs vor endgültiger Inbetriebnahme einer Anlage

Das Finanzgericht Münster hat in seinem Urteil 13 K 3059/19 G, F vom 15.09.2021 über die Klage gegen nicht anerkannte Abschreibungen und Rückstellungen beim Betrieb von Windenergieanlagen entschieden.

Im vorliegenden Fall ist die Klägerin eine im Jahr 2016 gegründete Kommanditgesellschaft. Unternehmensgegenstand ist die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen.

Mit Vertrag vom 28.11.2016 beauftragte die Klägerin die Firma F mit der Herstellung, Errichtung und Inbetriebnahme von fünf Windenergieanlagen („WEA“). Im Vertrag wurden individuelle Absprachen zur Abnahme und zum Gefahrenübergang der Windenergieanlagen getroffen.

Noch im Veranlagungsjahr 2017 nahmen zwei Windenergieanlagen den Probebetrieb auf, die WEA 2 am 29.12.2017 und die WEA 4 am 22.12.2017. Die Abnahme beider Windenergieanlagen erfolgte am 26.06.2018. In der Bilanz 2017 wurden die Aufwendungen für die beiden Anlagen als geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau ausgewiesen, eine AfA wurde nicht vorgenommen.

Das Finanzamt hat daraufhin die entsprechenden Bescheide erlassen, gegen welche von der Klägerin fristgerecht Einspruch eingelegt wurde.

Die Klägerin beantragt noch in 2017 die Geltendmachung von Abschreibungen und die Bildung einer Rückstellung für Rückbauverpflichtung.

Entscheidung des Finanzgerichts:

Abschreibungen

  • Das Finanzamt ist zurecht davon ausgegangen, dass eine AfA gemäß § 7 Abs. 1 EStG für die zwei Windenergieanlagen für das Jahr 2017 nicht zu berücksichtigen ist, weil diese erst im August 2018, mit Gefahrenübergang auf die Klägerin, angeschafft worden sind.
  • Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Werklieferungsvertrag: Die Gefahr geht erst nach erfolgreichem Abschluss eines Probebetriebs auf den Erwerber über.
  • Zeitpunkt des Gefahrenübergangs und des Übergangs des wirtschaftlichen Eigentums: 26.06.2018 und damit auch erst ab diesem Zeitpunkt AfA für die Windkraftanlage gemäß § 7 Abs. 1 EStG.

Rückstellungen für Rückbauverpflichtung

  • Rückstellungen für den Rückbau der Windenergieanlagen können ebenfalls im Jahr 2017 nicht gebildet werden.
  • Eine Rückstellung für den Rückbau ist eine Ansammlungsrückstellung, welche über den Zeitraum des laufenden Betriebs anzusammeln ist.
  • Eine Passivierung der Rückstellung ist jedoch erst ab Übergang des wirtschaftlichen Eigentums möglich und scheidet für den Zeitraum des Probebetriebs aus.
  • Eine Rückstellung für Rückbauverpflichtung kann erst ab der endgültigen Abnahme der Anlage gebildet werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...