News

VALUE News­letter Q 1 2022

Bewertungsfragen gehören nach wie vor zu den schwierigsten betriebswirtschaftlichen Themenkomplexen, mit denen Unternehmen und Privatpersonen in der täglichen Praxis konfrontiert sind. Vor diesem Hintergrund ergeben sich aktuell für die Unternehmensbewertung diverse Neuerungen. In unserem exklusiven Kleeberg Newsletter „VALUE“, der quartalsweise erscheint, informieren wir Sie regelmäßig über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Unternehmensbewertung.

Nachhaltigkeit respektive die Environmental Social Governance (ESG) von Unternehmen nimmt in der Politik und der Gesellschaft eine immer größere Rolle ein. In der Vergangenheit waren Nachhaltigkeit bzw. ESG aufgrund der fehlenden gesetzlichen Rahmenbedingungen meist schwer zu quantifizieren. Es handelte sich bei Nachhaltigkeit in der breiten Wahrnehmung mehr um ein „nice to have“-Kriterium als um eine zwingende Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Mit dem zunehmenden gesellschaftlichen Druck in den letzten Jahren sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit ESG hat sich dieses Bild signifikant geändert. Im aktuellen VALUE Newsletter informieren wir Sie unter anderem zu der Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten im Kontext von Unternehmensbewertungen.

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung liefert das OLG Frankfurt a.M. mit seinem Beschluss vom 13.09.2021, Az.: 21 W 38/15. Das OLG Frankfurt a.M. thematisiert im betreffenden Beschluss unter anderem die Relevanz von Vorerwerbspreisen bei der Abfindungsbemessung für Minderheitsaktionäre bei einem Squeeze-out.

Ferner informieren wir Sie über die jüngst vorgenommenen Aktualisierungen des IDW beim Fragen & Antworten Katalog zum IDW S 1 bezüglich der Ermittlung des risikolosen Basiszinssatzes.

Gerne bieten wir Ihnen über den Newsletter hinaus weitere Informationen zur Unternehmensbewertung an. Laufend informieren wir Sie unter www.unternehmensbewertung.de über alle bewertungsrelevanten Fragestellungen und aktuelle Entwicklungstendenzen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Advisory Valuation

Steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode

In der Bewertungspraxis und auch in der Rechtsprechung gewinnt die Net Asset Value-Bewertung zunehmend an Bedeutung. Hierbei sind verschiedene Besonderheiten zu beachten. So sind bspw. steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode, anders als bei der Ertragswertmethode, nicht als Sonderwerte zu berücksichtigen. Diese Ansicht wurde auch vom BayObLG mit Beschluss vom...
Valuation

IDW Bewertungshinweis 5.001 ersetzt IDW Praxishinweis 2/2018

Der neue IDW Bewertungshinweis 5.001 ist in der IDW Life im Heft 10/2023 erschienen. Der Nachfolger des IDW Praxishinweises 2/2018 enthält begriffliche Klarstellungen und Erläuterungen zur Berücksichtigung von Insolvenzkosten sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken im Rahmen von Unternehmensbewertungen. Weiter kann nun für hochverschuldete Unternehmen unter der Bedingung einer erfolgreichen...