News

Geändertes BMF-Schrei­ben zur Nut­zungs­­dauer von Com­puterhard­ware und Software

Mit dem BMF-Schreiben vom 22.02.2022 (IV C 3 – S 2190/21/1002:025), hat das Bundesfinanzministerium ein geändertes BMF-Schreiben zur Nutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und –verarbeitung erlassen, welches das BMF-Schreiben vom 26.02.2021 (IV C 3 – S 2190/21/10002:013) ersetzt. Im Folgenden Newsbeitrag wollen wir die wesentlichen Änderungen zu unserem am 04.03.2021 bereits veröffentlichten Newsbeitrag darstellen.

Im geänderten BMF-Schreiben unterliegen die betroffenen und bereits aufgeführten Wirtschaftsgüter auch weiterhin der Abschreibung nach § 7 Abs. 1 EStG. Es wird dabei betont, dass die Möglichkeit, eine kürzere betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer heranzuziehen, keine besondere Form der Abschreibung, keine neue Abschreibungsmethode sowie keine Sofortabschreibung darstellt. Die Anwendung der kürzeren Nutzungsdauer stellt dabei auch kein Wahlrecht im Sinne des § 5 Abs. 1 EStG dar.

Auch bei einer anzunehmenden Nutzungsdauer von einem Jahr gelten die allgemeinen Bewertungsgrundsätze:

  • die Abschreibung beginnt im Zeitpunkt der Anschaffung oder Herstellung, mithin bei Fertigstellung;
  • die Wirtschaftsgüter sind in das nach R 5.4 EStR 2012 zu führende Bestandsverzeichnis aufzunehmen;
  • der Steuerpflichtige kann auch von dieser Annahme abweichen;
  • die Anwendung anderer Abschreibungsmethoden ist grundsätzlich möglich.

Darüber hinaus, finden die Regelungen auch für Überschusseinkünfte Anwendung.

Grundsätzlich gilt es jedoch hervorzuheben, dass abweichend zum § 7 Abs. 1 S. 4 EStG eine Abschreibung in voller Höhe im Jahr der Anschaffung oder Herstellung nicht beanstandet wird.

Hinsichtlich der Begriffsbestimmungen sowie des Anwendungszeitpunkts ergaben sich im Vergleich zum BMF Schreiben vom 26.02.2021 keine Änderungen.

In seiner Stellungnahme vom 25.03.2022 begrüßt das IDW die Nichtbeanstandungsregelung einer (sofortigen) Abschreibung in voller Höhe der Anschaffung oder Herstellungskosten der Wirtschaftsgüter im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung. Allerdings weist der IDW auf weiterhin bestehende Unklarheiten im geänderten BMF-Schreiben hin.

Unter anderem bliebe unklar, wie die ergänzte Feststellung, dass die lineare Abschreibung gemäß § 7 Abs. 1 EStG weiterhin zur Anwendung kommen soll, mit dem Gesetzeswortlaut der Abschreibungsvorschriften des § 7 Abs. 1 S. 1 EStG im Einklang zu bringen ist. Diese Abschreibungsvorschrift kommt grundsätzlich erst bei einer Nutzungsdauer von „mehr als einem Jahr“ zur Anwendung. Die Auffassung des BMF, wonach bei unterjähriger Fertigstellung oder Anschaffung, die anteilige monatliche Abschreibung pro rata temporis zu beachten ist, steht weiterhin im Widerspruch zur Rechtsprechung des BFH (IV R 127/91), nach der Wirtschaftsgüter, deren Nutzungsdauer nicht über zwölf Monate hinausgehen, in voller Höhe im selben Jahr abzuschreiben sind, auch dann, wenn sie in der zweiten Hälfte des Wirtschaftsjahres angeschafft oder hergestellt werden und den Bilanzstichtag überschreiten. Das IDW sieht demnach mit dem geänderten BMF-Schreiben keine Schaffung von Rechtssicherheit für die bilanzielle Behandlung. Demnach verbleibt das IDW weiterhin bei seiner Einschätzung, dass die Nutzungsdauerverkürzung im Handelsrecht nicht anzuwenden ist.

Das IDW fordert etwas überraschend ein weiteres BMF-Schreiben, um die aufgebrachten Fragen zur Verkürzung der Nutzungsdauer und Abschreibung von Computerhardware und Software in der Steuerbilanz klar zu regeln und die vorgebrachten Fragen zu beantworten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...