News

Rechnungs­abgrenzung bei gering­fügigen Beträgen in der Handels­bilanz

FAB zur BFH-Rechtsprechung

Der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) hat sich in seiner 267. Sitzung zur handelsbilanziellen Bedeutung der BFH-Rechtsprechung zur Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten bei geringfügigen Beträgen vom 16.03.2021 (Az. X R 34/19) geäußert.

Mit Urteil vom 16.03.2021 (Az. X R 34/19) hat der BFH unter teilweiser Aufhebung des Urteils des FG Baden-Württemberg vom 08.11.2019 (Az. 5 K 1626/19) verabschiedet, dass aktive Rechnungsabgrenzungsposten nach § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG auch für geringfügige Beträge zu bilden sind. Dabei soll weder der Wesentlichkeits- noch der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz eine Befreiung der Ansatzpflicht rechtfertigen. Aufgrund des nahezu identischen Wortlauts des § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG sowie des § 250 Abs. 1 HGB stellt sich dabei die Frage, inwiefern sich das BFH-Urteil auf die handelsbilanzielle Beurteilung auswirkt.

Der FAB lehnt die Anwendung des BFH-Urteils auf die handelsrechtliche Bilanzierung der aktiven sowie passiven Rechnungsabgrenzungsposten ab. Dabei stützt sich der FAB auf die geltenden Grundsätze der Wesentlichkeit, Verhältnismäßigkeit sowie der Wirtschaftlichkeit der Bilanzierung (§ 243 Abs. 1 HGB), die den Vollständigkeitsgrundsatz nach § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB in gewissen Maßen einschränken.

Der FAB betont jedoch zugleich, dass die ablehnende Haltung gegenüber dem BFH-Urteil nicht missverstanden werden darf. Der Verzicht der Bildung von aktiven sowie passiven Rechnungsabgrenzungsposten unter der Bezugnahme des Wesentlichkeitsgrundsatzes, gilt nur für derartige geringfügige Beträge, die bei einer Nichtabgrenzung einzeln als auch in Summe nicht zu einer Vermittlung einer falschen VFE-Lage führen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

FAB äußert sich zur Bilanzierung von Altersversorgungs­verpflichtungen

Die EZB hat seit Juli 2022 in mehreren Schritten die Zinswende eingeleitet, um die derzeitige Inflation zu mindern. Im Hinblick auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen sind hierdurch Zweifelsfragen entstanden, zu denen der FAB im Rahmen seiner 272. Sitzung am 26. Mai 2023 unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 30...
Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Tax

Erweiterte Kürzung bei unterjähriger Veräußerung des letzten Grundstücks

Entsprechend der Rechtsprechung des BFH und der Verwaltungsauffassung entfällt bei einer eigenen Grundbesitz verwaltenden gewerblichen Gesellschaft die sogenannte erweiterte Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 ff GewStG für den gesamten Erhebungszeitraum, wenn die Gesellschaft ihre letzte Immobilie unterjährig veräußert. Das FG Münster (27.10.2022, 10 K 3572/18 G)...