News

FAB verabschiedet Ent­wurf einer Neu­fassung von IDW RS HFA 33

FAB gibt Hinweise zur Auslegung von Anhangangaben zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Personen

Am 18.05.2022 wurde der Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zu Anhangangaben nach §§ 285 Nr. 21, 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB (IDW ERS HFA 33 n.F.) verabschiedet. Gegenstand der Neufassung sind Änderungen zu Hinweisen hinsichtlich Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Personen.

Der IDW RS HFA 33 behandelt Zweifelsfragen hinsichtlich Anhangangaben zu (nicht) unter marktüblichen Bedingungen abgeschlossenen Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Personen sowie zu außerbilanziellen Geschäften. Mit dem Entwurf zur Neufassung des IDW RS HFA 33 vom 18.05.2022 wird der IDW Standard erstmals seit seiner erstmaligen Verabschiedung am 09.09.2010 vom Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW aktualisiert. Dies geschieht insbesondere vor dem Hintergrund der Änderungen der §§ 288 Abs. 2 und 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB durch das BilRUG aus dem Jahr 2015.

Demnach passt die Mehrzahl der vorgeschlagenen Änderungen den Standard an die inzwischen geltende Gesetzeslage an. Allerdings gibt es auch stellenweise materielle Änderungen, weshalb sich der FAB dazu entschloss, der Öffentlichkeit bis zum 31.08.2022 die Möglichkeit zur Stellungnahme einzuräumen.

Insgesamt ist die Aktualisierung des Standards zu begrüßen, da die thematisierten Anhangangaben regelmäßig einschlägig sind und durch den IDW Standard Bilanzierenden sowie Wirtschaftsprüfern nützliche Hinweise hierzu gegeben werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...
Advisory Valuation

EZB und FED erhöhen ihre Leitzinsen erneut

Das Jahr 2022 und bislang auch das Jahr 2023 sind aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation kontinuierlich mehrfach erhöht. Nun hat die EZB den Leitzins insgesamt zum siebten Mal in Folge...