News

Tax Compliance Management Systeme gewinnen an Bedeutung

Die Bundesregierung will die Bedeutung von Tax Compliance Management Systemen stärken. So soll es bei wirksamen Tax Compliance Management Systemen zu Erleichterungen bei Betriebsprüfungen kommen.

Unternehmen können bei Betriebsprüfungen Erleichterungen eingeräumt werden, wenn Unternehmen über ein wirksames Tax Compliance Management System (Tax CMS) verfügen. Einen solchen Vorschlag hat die Bundesregierung am 14. September 2022 gemacht.

Dazu muss das Finanzamt das Tax CMS im Rahmen der Betriebsprüfung überprüfen und für zuverlässig erklären. Wenn dies der Fall ist, kann das Finanzamt den Unternehmen Erleichterungen gewähren. Das Vorgehen soll testweise ab dem 1. Januar 2023 erprobt werden. Die Testphase soll zunächst bis zum 30. Juni 2027 laufen.

Unter Compliance ist die Einhaltung von Regeln (gesetzliche Bestimmungen und interne Richtlinien) zu verstehen. Unter einem Compliance Management System sind die auf der Grundlage der von den Verantwortlichen festgelegten Ziele, eingeführten Grundsätze und Maßnahmen zu verstehen, die auf die Sicherstellung eines regelkonformen Verhaltens der Verantwortlichen, deren Mitarbeitern und von Dritten abzielen, d.h. auf die Einhaltung der Regeln und damit auf die Verhinderung von (wesentlichen) Verstößen.

Im Hinblick auf die Befolgung von steuerlichen Pflichten und Regeln spricht man im Allgemeinen von Tax Compliance. Das zugehörige Sicherungs- oder Kontrollsystem wird als Tax Compliance Management System oder auch als Steuer-IKS bezeichnet. Der Verantwortliche fällt durch ein Tax CMS die grundsätzliche Wertentscheidung, die Steuergesetze und Verordnungen ohne Ausnahme zu befolgen.

Bei der Nichteinhaltung von Steuergesetzen und -verordnungen drohen dem Steuerpflichtigen eine Reihe von Risiken. Diese lassen sich kategorisieren in strafrechtliche Risiken, Haftungsrisiken, finanzielle Risiken und Reputationsrisiken. Durch ein Tax CMS sollen vorstehende Risiken, vor allem steuerstrafrechtlicher Natur, von den Verantwortlichen (insb. Steuerpflichtigen) ferngehalten werden. Die Tax CMS erfahren bei der Umsetzung des Gesetzesvorschlags eine erhebliche Aufwertung, was ihre Einführung in Unternehmen weiter beschleunigen dürfte.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

OLG Brandenburg, Beschluss vom 26.08.2022, 7 W 82/18

Das OLG Brandenburg hat mit dem Beschluss vom 26.08.2022 (Az.: 7 W 82/18) zum Ausdruck gebracht, dass für Zwecke der Ermittlung einer Barabfindung im Rahmen eines Squeeze-Outs der „wahre“ Unternehmenswert zu ermitteln sei. In der Folge sei den Minderheitsaktionären ein voller Ausgleich für die Übernahme ihrer Aktien anzubieten. Wenn...
Advisory

Weitere Hinweise und Klar­stellungen zur Schlussab­rechnung

Überbrückungs- sowie November- und Dezemberhilfen wurden unter Vorbehalt einer verpflichtend vorzunehmenden Schlussabrechnung gewährt. Die Schlussabrechnung ist spätestens bis zum 30.06.2023 einzureichen. Die Frist zur Einrichtung rückt damit immer näher, während bisweilen verschiedene Hinweise und Klarstellungen zur Schlussabrechnung von Seiten der Bewilligungsstellen veröffentlicht wurden. Bis zum 30.06.2023 sind sämtliche Schlussabrechnungen...
Tax Audit

Forderungen und Verbindlich­keiten aus Gewinnabführungs­verträgen

Der BFH hat entschieden, dass die Anerkennung einer körperschaftsteuerlichen Organschaft versagt wird, wenn Forderungen und Verbindlichkeiten aus Gewinnabführungsverträgen nicht ordnungsgemäß bilanziert werden. Der Bundfinanzhof hat mit Urteil I R 29/19 vom 02.11.2022 entschieden, dass die Anerkennung einer körperschaftsteuerlichen Organschaft von der tatsächlichen Durchführung des Gewinnabführungsvertrags und damit auch von der ordnungsgemäßen Verbuchung...
Tax

Steuerbarkeit von Ge­winnen aus der Veräuße­rung von Krypto­währungen

Der BFH hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass der Verkauf oder der Tausch von Kryptowährungen innerhalb eines Jahres nach Erwerb ein steuerbares privates Veräußerungsgeschäft darstellt. Sachverhalt Dem Urteil des BFH vom 14.02.2023 (IX R 3/22) liegt folgender Sachverhalt zu Grunde: Der Kläger hat privat verschiedene Kryptowährungen – Bitcoins, Ethereum und...