News

VALUE Newsletter Q 4 2022

Bewertungsfragen gehören nach wie vor zu den schwierigsten betriebswirtschaftlichen Themenkomplexen, mit denen Unternehmen und Privatpersonen in der täglichen Praxis konfrontiert sind. Das noch laufende Jahr 2022 wurde unter anderem geprägt durch historisch hohe Inflationsraten, steigende Zinsen sowie den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die noch weiter andauernde Corona-Pandemie. Für Unternehmensbewertungen haben die vorstehenden Ereignisse einen wesentlichen Einfluss.

Mit der Corona-Pandemie und dem seit Februar 2022 andauernden Krieg in der Ukraine ist die globale Wirtschaft von zwei Krisen mit weitreichenden Folgen betroffen. Diese Krisen wirken sich unter anderem preistreibend aus, wodurch die Inflationsrate in die Höhe getrieben wurde und im Jahr 2022 neue Höchststände erreichte. Als Gegenmaßnahme zu den historisch hohen Inflationsraten hob die Europäische Zentralbank (EZB) nach anhaltender Niedrigzinspolitik zum ersten Mal seit rund zehn Jahren die Leitzinsen wieder an, um die Inflation zu dämpfen. In der Folge stiegen die Marktzinsen im Jahr 2022 deutlich an.

Im aktuellen VALUE Newsletter informieren wir Sie unter anderem zu der Bedeutung der Zinserhöhungen für Unternehmensbewertungen und die Folgen für den Jahresabschluss. Ferner gehen wir im aktuellen VALUE Newsletter auf die Auswirkungen steigender Zinsen auf Immobilien ein.

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung liefert das OLG Düsseldorf mit seinem Beschluss vom 27.06.2022, Az.: I-26 W 13/18. Das OLG Düsseldorf thematisiert im betreffenden Beschluss unter anderem die Notwendigkeit von Anpassungen des Unternehmenswerts im Spruchverfahren.

Gerne bieten wir Ihnen über den Newsletter hinaus weitere Informationen zur Unternehmensbewertung an. Laufend informieren wir Sie unter www.unternehmensbewertung.de über alle bewertungsrelevanten Fragestellungen und aktuelle Entwicklungstendenzen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...