News

Auswirkungen des Block­taggings strukturierter IFRS-Konzern­anhang­informationen

Am 24.11.2022 verabschiedete der HFA die Entwürfe der IDW Prüfungsstandards zur nichtfinanziellen (Konzern-) Berichtserstattung. Des Weiteren widmete sich der HFA mit den Auswirkungen des Blocktaggings strukturierter IFRS-Konzernanhanginformationen nach der ESEF-Verordnung auf das ESEF-Prüfungsurteil.

Der HFA verabschiedete am 24.11.2022 zwei Entwürfe, die sich mit der inhaltlichen Prüfung mit hinreichender sowie begrenzter Sicherheit der nichtfinanziellen (Konzern-)Berichterstattung außerhalb der Abschlussprüfung beschäftigen (IDW EPS 990 bzw. 991 (11.2022)). Beide Berichte gelten für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15.12.2022 beginnen. Ausgenommen sind Rumpfgeschäftsjahre, die vor dem 31.12.2023 enden. Eine freiwillige vorzeitige Anwendung ist zulässig.

Darüber hinaus beschäftigt sich der HFA mit den Auswirkungen des Blocktaggings (elektronische Auszeichnung der Anhanginformationen im iXBRL-Format) im Rahmen der „ESEF-VO“. Nach der „ESEF-VO“ ist ab dem Geschäftsjahr 2022 das sogenannte Blocktagging vorgeschrieben. Eine Einschränkung des ESEF-Prüfungsurteils ist aufgrund eines mangelhaften iXBRL-Taggings so lange nicht angemessen, bis eine derzeit bestehende Rechtsunsicherheit bei der Anwendung und Auslegung der ESEF-VO auf EU-Ebene ausgeräumt ist. Diese Unsicherheit ist auf die Artikel 4 und 6 der ESEF-VO (bzw. § 328 Abs. 1 Satz 4 HGB) zurückzuführen, da sich daraus die Anforderung an die sinnvolle Maschinenlesbarkeit und der strukturierten Anhanginformationen nicht unzweifelhaft ablesen lässt. Sie muss aus dem Sinn und Zweck der ESEF-VO und ihren Erwägungsgründen abgeleitet werden. Diese Rechtsunsicherheit wird nach Auffassung der HFA für die ESEF-Konvertierung im Geschäftsjahr 2023 ausgeräumt sein.

Der Bestätigungsvermerk ist nach der Meinung des HFA um eine Beschreibung zu erweitern, die auf die inhärente Grenze der Prüfung bezüglich der Rechtsunsicherheit der Auslegung hinweist. Diese erweiterte Beschreibung soll die Adressaten des im Bestätigungsvermerk enthaltenen Vermerks des Abschlussprüfers auf die nicht mangelfrei erfolgte iXBRL-Auszeichnung strukturierter Anhanginformationen als auch auf die inhärente Grenze der Prüfung bezüglich der Rechtsunsicherheit der Anwendung und Auslegung der ESEF-VO durch den Emittenten aufmerksam machen. Der Bestätigungsvermerk ist in Einklang mit IDW PS 410 (06.2022), Tz. 16, i.V.m. ISAE 3000 (Revised), Tz. 69 Buchst. e um eine Beschreibung zu erweitern. Die HFA-Berichterstattung beinhaltet einen entsprechenden Formulierungsvorschlag auf Deutsch und Englisch.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...