News

Ukraine-Krieg: Fachlicher Hinweis des IDW (4. Update)

Fachlicher Hinweis des IDW (4. Update, Dezember 2022) zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs

Am 22.12.2022 hat das IDW ein 4. Update des erstmals am 08.03.2022 verabschiedeten fachlichen Hinweises zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Rechnungslegung und deren Prüfung veröffentlicht (1. Update am 08.04.2022; 2. Update am 14.04.2022; 3. Update am 09.08.2022). Der Umfang bleibt im Vergleich zum 3. Update ähnlich und größere inhaltliche Änderungen bleiben aus. Das 4. Update ergänzt im Wesentlichen die Hinweise zu den Auswirkungen für die Abschlussprüfung in Bezug auf die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9 und auf den Niederstwerttest nach HGB.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine stellt einen gravierenden Einschnitt für die Weltwirtschaft dar, der nun schon mehr als neun Monate andauert. Die Folgen sind u.a. stark steigende Energiepreise und sich rapide verändernde Marktbedingungen in der Ukraine wegen der unmittelbaren Kriegsfolgen und in Russland aufgrund der Sanktionen. Das IDW hat bereits drei Updates (1. Update am 08.04.2022; 2. Update am 14.04.2022; 3. Update am 09.08.2022) zu dem erstmals am 08.03.2022 verabschiedeten fachlichen Hinweis zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Rechnungslegung und deren Prüfung sowie einen kurzen Hinweis vom 18.07.2022 zu den Auswirkungen auf (Halbjahres-)Finanzberichte veröffentlicht.

Am 22.12.2022 hat das IDW nun ein 4. Update zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Rechnungslegung und deren Prüfung veröffentlicht. In diesem werden keine größeren Änderungen des Fachlichen Hinweises vorgenommen, sondern im Wesentlichen die Hinweise zu den Auswirkungen für die Abschlussprüfung auf die Klassifizierung von finanziellen Vermögenswerten und der Bilanzierung von Energiebeschaffungsverträgen nach IFRS 9 sowie für den Niederstwerttest nach HGB im Zusammenhang mit den gestiegenen Heizkosten bei Unternehmen der Immobilienwirtschaft ergänzt.

Klassifizierung von finanziellen Vermögenswerten

Die Klassifizierung eines finanziellen Vermögenswerts nach IFRS 9 erfolgt grundsätzlich bei seinem erstmaligen Ansatz. Hierbei wird der finanzielle Vermögenswert einem Geschäftsmodell des Unternehmens zugeordnet, unter dessen Berücksichtigung dann der Wertmaßstab für die Folgebewertung festgelegt wird (IFRS 9.3.1.1). Eine spätere Umklassifizierung ist gem. IFRS 9.4.4.1 nur bei einem Wechsel des Geschäftsmodells für die Steuerung der finanziellen Vermögenswerte vorzunehmen. Hier merkt der IDW jedoch an, dass ein solcher Wechsel nur in seltenen Fällen eintritt. Der Ukraine-Krieg und seine Folgen können jedoch zu einer Änderung des Geschäftsmodells führen, welche die Voraussetzungen der IFRS für eine Umklassifizierung erfüllen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn aufgrund des generellen Verzichts auf Investitionen in Russland und in der Folge auch bestehende Investitionen in zinstragende finanzielle Vermögenswerte wie beispielsweise Anleihen abgestoßen werden. Hier ist nach IFRS 9.B4.4.1 für die Umklassifizierung finanzieller Vermögenswerte von Bedeutung, dass die Änderung des Geschäftsmodells durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine signifikant ist und nachgewiesen werden kann.

Behandlung von Energiebeschaffungsverträgen

Gem. IFRS 9.2.4 fallen durch Nettoausgleich erfüllbare Verträge, die zwecks Empfangs oder Lieferung nicht-finanzieller Posten gem. dem erwarteten Einkaufs-, Verkaufs- oder Nutzungsbedarf des Unternehmens und somit für den Eigenbedarf geschlossen wurden und in diesem Sinne weiter gehalten werden wegen der sog. „own use exemption“ nicht in den Anwendungsbereich von IFRS 9, sondern werden als schwebende nicht-finanzielle Geschäfte i.S.d. IAS 37 behandelt. Eine Ausnahme hiervon besteht, wenn sie aufgrund der in IFRS 9.2.5 genannten Bedingungen als erfolgswirksam zum Fair Value bewertet werden. Falls sich jedoch der Verwendungszweck eines Vertrags ändert (beispielsweise, wenn ein Vertrag ursprünglich zur eigenen Bedarfsdeckung geschlossen wurde und nun eine Gewinnmitnahme erfolgt), besteht ab diesem Zeitpunkt eine Bilanzierungspflicht nach IFRS 9.

Niederstwerttest nach HGB bei steigenden Heizkosten und deren Aktivierung

Heizkosten stellen gem. § 556 Abs. 1 S. 2 BGB Kosten dar, die dem Immobilieneigentümer oder Erbbauberechtigten laufend entstehen. Die noch nicht mit den Mietern abgerechneten Heiz- und Betriebskosten des vergangenen Jahres werden im Abschluss unter den Vorräten als unfertige Leistungen und die von den Mietern unterjährig geleisteten Vorauszahlungen als Erhaltene Anzahlungen ausgewiesen. Aufgrund der deutlich gestiegenen Heizkosten ist fraglich, ob bereits zum Abschlussstichtag eine Abschreibung gem. § 253 Abs. 4 HGB auf die unfertigen Leistungen vorzunehmen ist. Für den Fall, dass zum Abschlussstichtag bereits angenommen werden muss, dass die Mieter die höheren Heizkosten nicht aufwenden können, ist dies laut dem IDW bereits bei der Bewertung der unfertigen Leistungen zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang sind die gestiegenen Heizkosten auch im Rahmen der Einzel- und Pauschalwertberichtigung angemessen zu berücksichtigen.

Fazit

Im Rahmen des 4. Update ergänzt das IDW die Ausführungen in Bezug auf die Klassifizierung von finanziellen Vermögenswerten und der Behandlung von Energiebeschaffungsverträgen bei Änderung des Verwendungszwecks nach IFRS 9 sowie den potenziellen Auswirkungen der steigenden Heizkosten auf den Niederstwerttest nach HGB bei der Aktivierung entsprechender Ansprüche.

Wie auch schon im 3. Update sind im 4. Update nur wenige Anpassungen vorgenommen worden. Es bleibt abzuwarten, ob bald wieder ein größeres Update des fachlichen Hinweises zu den Auswirkungen der Ukraine-Kriegs auf die Rechnungslegung und deren Prüfung folgt. Dies hängt wohl insbesondere von den Entwicklungen in der Politik sowie in den betroffenen Gebieten ab und auch ob sich bei den nun beginnenden Abschlussprüfungen mit Stichtag 31.12.2022 neue Fragestellungen ergeben.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...