News

IDW PS 861: Prüfung künstlicher Intelligenz

IDW veröffentlicht Prüfungsstandard zur Prüfung von KI-Systemen (PS 861)

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der auch die Buchhaltung erfasst hat. Viele Unternehmen setzten aufgrund erhöhter Effizienz auf neue Technologien wie beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI). Die Nutzung der neuartigen Technologien bietet viele Chancen und birgt neue Risiken. Im Fokus steht die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit der eingesetzten Systeme.

Aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung und des Einsatzes künstlicher Intelligenz gibt es bisher noch kein einheitliches Regelwerk zur Beurteilung der Verlässlichkeit der KI, mit denen Unternehmen sicherstellen können, regulatorische Anforderungen bei der Entwicklung, Einführung sowie Nutzung von KI-Systemen zu erfüllen. Aktuell bestanden verschiedene Frameworks und Whitepapers zur Prüfung von derartigen KI-Systemen, die sich teilweise in der Anwendung unterschieden haben oder keinen gesamten Rahmen vorgeben haben. Wirtschaftsprüfer:innen müssen sich im Rahmen einer Jahresabschlussprüfung bei einem rechnungslegungsrelevanten IT‑System durch vorgegebene Methoden und Verfahren von der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung überzeugen.

Das IDW verdeutlicht die Relevanz eines einheitlichen und verlässlichen Beurteilungsmaßstabs durch den Entwurf eines neuen Prüfungsstandards vom Februar 2022 (EPS 861). Künstliche Intelligenz, welche durch das selbstständige Lernen, durch logisches Denken und durch Selbstkorrektur in der Lage ist, hoch komplexe mathematische und statistische Daten auszuwerten und diese zu übertragen, wird vor allem als Instrument der Entscheidungsfindung eingesetzt. Das Potential der KI-Systeme ist weitreichend und kann individuell in Unternehmen eingesetzt werden.

Der Fachausschuss für Informationstechnologie (FAIT) des IDW hat den Entwurf des Prüfungsstandards zur Prüfung von KI-Systemen (IDW EPS 861) entwickelt und die Anforderungen an freiwillige Prüfungen von KI‑Systemen dargelegt. Das IDW hat das Potential von KI in Unternehmen und den Bedarf nach standardisierten Prüfungen auf der Basis geeigneter Kriterien erkannt. Zur Unterstützung des Berufsstands bei Prüfungen im Zusammenhang mit dieser zukunftsweisenden Technologie hat der FAIT den IDW Prüfungsstandard: Prüfung von KI‑Systemen (IDW PS 861) (03.2023) für Prüfungen außerhalb der Abschlussprüfung entwickelt. Der Prüfungsstandard schließt somit an den Entwurf (EPS 861) vom Februar 2022 an. Der PS 861 ist ein freiwillig anzuwendender Standard.

Dem IDW Prüfungsstandard PS 861 liegt der International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised) „Assurance Engagements Other than Audits or Reviews of Historical Financial Information” zu Grunde, wodurch ein breiter Anwendungsbereich der Beurteilungskriterien gegeben ist. Gegenstand der Prüfung sind die Beschreibung des KI‑Systems und der darin enthaltenen Darstellungen der gesetzlichen Vertreter des Unternehmens zur Einhaltung der Kriterien. Die Prüfung ist entweder als Angemessenheitsprüfung oder Wirksamkeitsprüfung durchzuführen. Als Ziel ist das Erlangen der Sicherheit über den Mindestinhalt und der implementierten Maßnahmen sowie der Wirksamkeit der Beschreibung des KI-Systems definiert.

Der neue Prüfungsstandard legt einen allgemeingültigen Anforderungs- und Prüfungskatalog vor, durch dessen Anwendung die gesetzlichen Vertreter im Unternehmen eine Minimierung möglicher Risiken aus der Nutzung von KI-Systemen sichergestellt werden kann.

Der IDW Prüfungsstandard: Prüfung von KI‑Systemen (IDW PS 861) (03.2023) wird in der IDW Life Heft 4/2023 veröffentlicht.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...