News

Bilanzierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude

Die neue Richtlinie zur Förderung für effiziente Gebäude ist am 01.01.2023 in Kraft getreten. Im Folgenden soll die Bilanzierung dieser Fördermittel dargestellt werden.

Die Richtlinie zur Förderung von effizienten Gebäuden ist zum 01.01.2023 neu gefasst in Kraft getreten

Antragsberechtigte

Antragsberechtigt sind alle Investoren (z. B. Hauseigentümer, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Kommunen) von förderfähigen Maßnahmen an Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden.

Verwendungszweck

Gefördert werden:

  • Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die den in der Anlage zu dieser Richtlinie niedergelegten technischen Mindestanforderungen entsprechen sowie zu einer Verbesserung des energetischen Niveaus des Gebäudes führen und damit zur Minderung von CO2-Emissionen, zur Erhöhung der Energieeffizienz und des Anteils erneuerbarer Wärme und Kälte im Gebäudesektor in Deutschland beitragen;
  • Erweiterung durch Anbau, Ausbau von Wohn- und Nichtgebäuden und Umwidmung von Nichtwohngebäuden in Wohngebäude sowie von Wohngebäuden in Nichtwohngebäude;
  • Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle;
  • Anlagentechnik (außer Heizung): der Einbau in Bestandsgebäuden zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes;
  • Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik): der Einbau von effizienten Wärmeerzeugern und von Anlagen zur Heizungsunterstützung; außerdem der Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz.

Art und Höhe der Förderung

Die Förderung erfolgt als Projektförderung auf Ausgabenbasis in Form der Anteilfinanzierung (ein Teil der förderfähigen Kosten der Maßnahme wird gefördert) durch einen nicht rückzahlbaren Investitionszuschuss („Zuschussförderung“). Je nach Vorhaben variiert die Höhe der Förderung.

Befristung

Diese Richtlinie tritt am 01.01.2023 in Kraft und endet mit Ablauf des 31.12.2030.

Bilanzierung

Bei der Förderung handelt es sich um einen nicht rückzahlbaren öffentlichen Investitionszuschuss. Für die Bilanzierung gilt damit:

  • Handelsbilanz: Minderung bzw. Kürzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Die Verteilung in der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt damit über die reduzierten Abschreibungen.
  • Steuerbilanz: In der Steuerbilanz steht dem Zuschussempfänger ein Bilanzierungswahlrecht zu (R 6.5 Abs. 2 EStR), wonach der Zuschuss entweder
    • erfolgswirksam als Betriebseinnahme angesetzt werden kann, mithin die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des betreffenden Wirtschaftsguts unberührt bleiben ODER
    • erfolgsneutral durch Abzug von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des betreffenden Wirtschaftsguts erfasst werden kann, also die Bilanzierung in Übereinstimmung mit der Handelsbilanz erfolgt.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...