News
Wir halten Sie zu vielen verschiedenen Themen aus unseren Servicebereichen auf dem Laufenden.
Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand
mit dem Kleeberg Newsletter!
Hinweis: Für die News-Anzeige sind standardmäßig 24 Beiträge voreingestellt, Sie können weitere Beiträge nachladen. Oder Sie können den Zeitraum anpassen und auch auf Beiträge aus früheren Jahren zugreifen. Verwenden Sie dazu die entsprechende Filterfunktion.
17.04.2025
EZB senkt erneut Leitzinsen – um 0,25 Basispunkte
Aufgrund der massiv gestiegenen Inflationsraten im Zuge des Ukraine-Kriegs hat die EZB zwischen Juli 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge eine Anhebung der Leitzinsen bis auf 4,00 % (Einlagensatz) vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 erfolgte im Juni 2024 erstmals wieder eine Senkung der Leitzinsen. In der jüngsten Sitzung im April 2025...
Zur News
17.04.2025
Freiberufliche Einkünfte bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger (BFH)
Der BFH hat mit Urteil vom 04.02.2025 (VIII R 4/22) entschieden, dass ein als Zahnarzt zugelassener Mitunternehmer im Rahmen eines Zusammenschlusses von Berufsträgern auch dann freiberufliche Einkünfte i. S. d. § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG erzielt, wenn er nur in einem äußerst geringfügigen Umfang behandelnd tätig ist und überwiegend organisatorische und administrative Leistungen für die Praxis erbringt....
Zur News
17.04.2025
„Stop-the-Clock“-Richtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlich
Mit der Veröffentlichung der „Stop-the-Clock“-Richtlinie zur Änderung der CSRD im EU-Amtsblatt am 16.04.2025 ist die befristete Verschiebung der Anwendungspflichten nach CSRD und CSDDD offiziell. Große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU erhalten dadurch zwei Jahre mehr Zeit für die erstmalige Nachhaltigkeitsberichterstattung, für die CSDDD wurde die Frist zur Umsetzung durch die...
Zur News
16.04.2025
März 2025: Europa mit Wärmerekord – Arktisches Meereis auf historischem Tiefstand
Europa verzeichnete im März 2025 den wärmsten Monat seit Beginn der Aufzeichnungen, während die Ausdehnung des arktischen Meereises auf ein historisches Tief sank. Aktuelle Daten von Copernicus verdeutlichen, wie der fortschreitende Klimawandel zunehmend messbare Auswirkungen hat. Damit verbunden steigen auch die Risiken für Unternehmen, insbesondere hinsichtlich physischer Klimafolgen wie...
Zur News
15.04.2025
EU-Rat stimmt Verschiebung der CSRD-Berichtspflichten zu
Der Rat der Europäischen Union hat am 14.04.2025 dem sog. „Stop-the-Clock“-Vorschlag zugestimmt. Damit wird die Umsetzung der CSRD-Berichtspflichten für große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU um zwei Jahre verschoben. Die Mitgliedstaaten sind nun verpflichtet, diese Änderungen an der CSRD bis Ende 2025 in nationales Recht zu überführen. Am 14.04.2025 hat...
Zur News
14.04.2025
Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge in Bezug auf den Anstieg der Marktzinsen
Die Niedrigzinsphase in der Vergangenheit hat immer wieder die Diskussion hervorgebracht, ob die Höhe der Säumniszuschläge bei verspäteter Steuerzahlung verfassungskonform ist. Der Bundesfinanzhof (BFH) bejahte nun dies und begründet dies mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Beginnend mit dem Krieg in der Ukraine stiegen die Inflation und der Marktzins deutlich...
Zur News
14.04.2025
Auswirkung der US-Zollpolitik auf die Volatilität des deutschen Kapitalmarkts
Die aktuelle Zollpolitik der USA hat massive Auswirkungen auf die Volatilität (Schwankungsbreite) des deutschen Aktienmarkts. Eine Analyse der Volatilität des deutschen Leitindizes DAX anhand des Volatilitätsindex VDAX-NEW zeigt deutlich, dass die US-Zollpolitik zu einer vergleichbar hohen Volatilität führt wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022. Da Kapitalmarktdaten eine...
Zur News
11.04.2025
Zoll und Zins: Folgen der volatilen Kapitalmärkte auf das Zinsniveau
Die jüngsten Entwicklungen an den internationalen Kapitalmärkten, geprägt durch erhöhte Volatilität, Handelskonflikte und geopolitische Spannungen, haben signifikante Auswirkungen auf deutsche Staatsanleihen und könnten sich mittelbar auch auf den Basiszinssatz nach IDW S 1 auswirken. Dies tangiert zahlreiche bewertungsrelevante Fragestellungen. Die im Laufe der vergangenen Woche von der US-Regierung angekündigten...
Zur News
11.04.2025
Fortführungsannahme und Insolvenzgefahr: Welche Rolle spielt der Abschlussprüfer?
Abschlussprüfer müssen die Einschätzung der gesetzlichen Vertreter zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit bewerten. Eine direkte Prüfung der Insolvenzantragspflicht gehört jedoch nicht zu ihren Aufgaben. Dennoch sind sie verpflichtet, auf Hinweise zur Insolvenzgefahr aufmerksam zu machen. Nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB ist bei der Bilanzierung grundsätzlich von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit auszugehen, sofern keine...
Zur News
11.04.2025
IDW fordert Änderungen an den Prüfleitlinien zum Einwegkunststofffondsgesetz
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) kritisiert die aktuellen Prüfleitlinien zum Einwegkunststofffondsgesetz. Insbesondere fordert das IDW mehr Zeit für die erste Prüfperiode, eine flexiblere Handhabung der Vor-Ort-Prüfung und die Anpassung technischer Vorgaben an den aktuellen Stand der Technik. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat sich zum Entwurf der Prüfleitlinien für...
Zur News
11.04.2025
Steuern & Haushalt: Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD
Die neue Koalition aus CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Im Folgenden werden die wichtigsten steuerlichen und haushaltsrechtlichen Maßnahmen dargestellt und erläutert. Der Koalitionsvertrag zwischen der Union und SPD steht fest. Die CSU hat dem Vertrag bereits zugestimmt. Die Zustimmung der CDU und der SPD wird...
Zur News
09.04.2025
Drei auf einen Streich: BFH veröffentlicht drei Grundsatzurteile zu § 6a GrESG
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit drei Urteilen vom 25.09.2024 (Az.: II R 2/22, II R 36/21 und II R 46/22) wesentliche Fragen zur grunderwerbsteuerlichen Behandlung von Unternehmensumstrukturierungen geklärt. Die Entscheidungen betreffen die Anwendung der Steuerbefreiung nach § 6a GrEStG (sog. Konzernklausel) bei konzerninternen Umstrukturierungen und stellen wichtige Klarstellungen zur Vorbehaltens- und Nachbehaltensfrist sowie zu konzerninternen Beteiligungsverhältnissen dar. Hintergrund § 6a GrEStG regelt...
Zur News
08.04.2025
Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung
Bei einem erfolglosen Einspruch oder einer erfolglosen Klage ist der ausgesetzte Steuerbetrag nach derzeitiger gesetzlicher Lage mit 6% pro Jahr zu verzinsen (§ 237 AO). Der Bundesfinanzhof (BFH) hält diesen Zinssatz für verfassungswidrig und hat mittlerweile das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) angerufen, um diese Rechtsfrage zu klären. Wer einen Einspruch gegen einen Steuerbescheid...
Zur News
07.04.2025
EFRAG mit Überarbeitung der ESRS beauftragt
Im Zuge der Omnibus-Initiative vom 26.02.2025 hat die EU angekündigt, das umfangreiche Set 1 der ESRS zu überarbeiten und durch reduzierte Berichtspflichten für die betroffenen Unternehmen erhebliche Erleichterungen bringen zu wollen. Mit Schreiben vom 27.03.2025 hat die EU-Kommission nun die EFRAG mit dieser Überarbeitung beauftragt. Als Frist zur Vorlage...
Zur News
04.04.2025
EU-Parlament stimmt Verschiebung der CSRD-Anwendung und CSDDD-Umsetzung zu
Das EU-Parlament hat am 03.04.2025 der im Rahmen der Omnibus-Initiative Ende Februar 2025 vorgeschlagenen Verschiebung der Anwendung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zugestimmt („stop-the-clock“). Große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU erhalten damit zwei Jahre mehr Zeit für die erstmalige Nachhaltigkeitsberichterstattung (bis 2027). Darüber hinaus gilt eine längere Frist zur...
Zur News
02.04.2025
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024
Mit dem Wachstumschancengesetz wurden Konkretisierungen des Fremdvergleichsgrundsatzes für Finanzierungsaufwendungen in § 1 Abs. 3d und Abs. 3e AStG eingefügt. Im überarbeiteten BMF-Schreiben zu Verrechnungspreisen äußert sich die Finanzverwaltung zu den Regelungen des § 1 Abs. 3d und Abs. 3e AStG. Die Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024 enthalten in Bezug auf die mit dem Wachstumschancengesetz eingeführten Regelungen in § 1 Abs. 3d und Abs. 3e AStG...
Zur News
02.04.2025
Neu gefasste Verlautbarung zur Rechnungslegung von Stiftungen
Mit der Stiftungsrechtsform 2023 hat der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW am 28.08.2024 die finale neu gefasste IDW Stellungnahme „Rechnungslegung von Stiftungen“ – die bislang die Kurzbezeichnung IDW RS HFA 5 trug und fortan die Kurzbezeichnung IDW RS FAB 5 trägt – verabschiedet. Ziel ist es, eine einheitliche und...
Zur News
02.04.2025
Aufhebung eines Gewinnabführungsvertrags aufgrund der Corona-Pandemie
Das Finanzgericht Düsseldorf (FG) hat mit Urteil vom 20. November 2024 (Az. 7 K 2466/22 F) entschieden, dass die durch die Corona-Pandemie entstandenen wirtschaftlichen Unsicherheiten nicht unabhängig von den konkreten Umständen des Einzelfalls die Annahme eines wichtigen Grunds für die vorzeitige Aufhebung eines Gewinnabführungsvertrags innerhalb der Fünfjahresfrist rechtfertigen. Das Urteil betrifft die Frage,...
Zur News
02.04.2025
Die EU-KI-Verordnung: Was Unternehmen jetzt beachten müssen
Seit dem 1. August 2024 gilt mit der EU-KI-Verordnung (Verordnung (EU) 2024/1689) erstmals ein europaweiter Rechtsrahmen für die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel der Verordnung ist es, Innovationen zu fördern, die Sicherheit und Grundrechte der Bürger zu schützen sowie Vertrauen in KI-Technologien zu schaffen. Der risikobasierte...
Zur News
02.04.2025
Zinsumfeld zum Jahresbeginn 2025
Während die EZB ihre Leitzinsen im Verlauf des aktuellen Jahres 2025 bereits zweimal gesenkt hat, legt die FED zeitgleich eine Zinspause ein. Bei deutschen Staatsanleihen zeichnen sich hingegen steigende Renditeforderungen der Investoren ab. Durch die kapitalmarktgestützte Ableitung des Basiszinses für Zwecke der Unternehmensbewertung hat die Verzinsung der Bundesanleihen auch...
Zur News
02.04.2025
Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach VSME-Standard
Die EU-Kommission plant eine umfassende Überarbeitung der bestehenden Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in der CSRD sowie auch die Schaffung von Erleichterungen bei den Berichtsinhalten. Mit den sog. Omnibus-Vorschlägen vom 26.02.2025 sollen etwa 80 % der bisher berichtspflichtigen Unternehmen aus der Berichtspflicht herausfallen. Höhere Schwellenwerte, vereinfachte Regeln für KMU und Maßnahmen...
Zur News
02.04.2025
Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.04.2025 gerundet auf 2,75 %
Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.04.2025 um 0,25 Prozentpunkte auf gerundet 2,75 %. Damit liegt der Basiszinssatz erstmals seit Januar 2024, d. h. erstmals seit über einem Jahr wieder bei 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt von 2,59 % (per 01.03.2025) auf 2,79 % zum 01.04.2025 an. Mit dem Anstieg des bewertungsrelevanten Basiszinssatzes steigt...
Zur News
01.04.2025
Basiszinssatz
Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmensbewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Zur News
31.03.2025
IDW äußert Bedenken zu geplanten Änderungen an IAS 37
Das IDW hat sich kritisch zu den vom IASB vorgeschlagenen Änderungen zu IAS 37 geäußert. Zwar unterstützt es das Ziel, mehr Klarheit und Vergleichbarkeit bei Rückstellungen zu schaffen, sieht jedoch noch Unsicherheiten in der praktischen Umsetzung. Besonders die neue Definition von Verpflichtungen, Bewertungsfragen und die Abzinsung bergen laut IDW Risiken...
Zur News