https://www.kleeberg.de/team/laura-zwirner/
https://www.kleeberg.de/team/andreas-kuhn/
https://www.kleeberg.de/team/julian-philipp/
https://www.kleeberg.de/team/carina-boegner/
https://www.kleeberg.de/team/ann-katrin-schad/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-frank/
https://www.kleeberg.de/team/alina-appelt/
https://www.kleeberg.de/team/martin-neumayer/
https://www.kleeberg.de/team/carola-springfeld/
https://www.kleeberg.de/team/andreas-ertl/
https://www.kleeberg.de/team/julian-liebmann/
https://www.kleeberg.de/team/nils-klaube/
https://www.kleeberg.de/team/dr-hannes-blum/
https://www.kleeberg.de/team/mario-karstens/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-weyer/
https://www.kleeberg.de/team/anna-guenther/
https://www.kleeberg.de/team/sebastian-schoeffel/
https://www.kleeberg.de/team/meltem-minkan/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-gressierer/
https://www.kleeberg.de/team/lisa-spirkl/
https://www.kleeberg.de/team/arzum-esterhammer/
https://www.kleeberg.de/team/nepomuk-graf-von-hundt-zu-lautterbach/
https://www.kleeberg.de/team/karolin-bihler/
https://www.kleeberg.de/team/tim-zumbach/
https://www.kleeberg.de/team/amelie-merath/
https://www.kleeberg.de/team/aylin-oezcan/
https://www.kleeberg.de/team/annika-ruettgers/
https://www.kleeberg.de/team/volker-blau/
https://www.kleeberg.de/team/kathrin-hamann/
https://www.kleeberg.de/team/angela-popp/
https://www.kleeberg.de/team/sebastian-sieber/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-reutin/
https://www.kleeberg.de/team/jacqueline-goldberg/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-latteyer/
https://www.kleeberg.de/team/lorenz-neu/
https://www.kleeberg.de/team/frank-strasser/
https://www.kleeberg.de/team/jasmin-moerz/
https://www.kleeberg.de/team/karl-nagengast/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-moenius/
https://www.kleeberg.de/team/joana-maria-ordinas-ordinas/
https://www.kleeberg.de/team/sanja-mitrovic/
https://www.kleeberg.de/team/karl-petersen/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-julia-missio/
https://www.kleeberg.de/team/hermann-plankensteiner/
https://www.kleeberg.de/team/ronald-mayer/
https://www.kleeberg.de/team/dieter-mann/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-prechtl/
https://www.kleeberg.de/team/lars-luedemann/
https://www.kleeberg.de/team/sabine-lentz/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-lauschke/
https://www.kleeberg.de/team/daniel-lauschke/
https://www.kleeberg.de/team/philipp-rinke/
https://www.kleeberg.de/team/kai-peter-kuenkele/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-krueger/
https://www.kleeberg.de/team/hans-martin-sandleben/
https://www.kleeberg.de/team/beate-koenig/
https://www.kleeberg.de/team/anna-maria-scheidl-klose/
https://www.kleeberg.de/team/andreas-knatz/
https://www.kleeberg.de/team/christian-klose/
https://www.kleeberg.de/team/reinhard-schmid/
https://www.kleeberg.de/team/juergen-schmidt/
https://www.kleeberg.de/team/thea-schopf/
https://www.kleeberg.de/team/steffen-sieber/
https://www.kleeberg.de/team/sandra-inioutis/
https://www.kleeberg.de/team/martina-strobel/
https://www.kleeberg.de/team/michael-thiel/
https://www.kleeberg.de/team/michael-vodermeier/
https://www.kleeberg.de/team/robert-hoertnagl/
https://www.kleeberg.de/team/monika-walke/
https://www.kleeberg.de/team/birgit-hofmann/
https://www.kleeberg.de/team/erwin-herzing/
https://www.kleeberg.de/team/martina-hermes/
https://www.kleeberg.de/team/stephanie-gruber-joerg/
https://www.kleeberg.de/team/thomas-goettler/
https://www.kleeberg.de/team/kristin-fichter/
https://www.kleeberg.de/team/juliana-engesser/
https://www.kleeberg.de/team/tobias-ehrich/
https://www.kleeberg.de/team/gerhard-de-la-paix/
https://www.kleeberg.de/team/markus-wittmann/
https://www.kleeberg.de/team/julia-busch/
https://www.kleeberg.de/team/corinna-boecker/
https://www.kleeberg.de/team/christoph-bode/
https://www.kleeberg.de/team/christian-binder/
https://www.kleeberg.de/team/frank-behrenz/
https://www.kleeberg.de/team/hannes-zieglmaier/
https://www.kleeberg.de/team/christian-zwirner/
https://www.kleeberg.de/team/dirk-baum/

Sie wollen einen Gesprächstermin vereinbaren oder möchten gerne weiteres Informationsmaterial über unsere Kanzlei bzw. haben Fragen, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, dann stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Dr. Kleeberg & Partner GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft

Augustenstraße 10
80333 München
Deutschland

Telefon +49 89 55983-0
Telefax +49 89 55983-280

E-Mail

Ihr Weg zu uns ins Büro:
Anreise (Google Maps)

Sie erreichen uns an unserem zentralen Standort in der Münchner Innenstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie vom Hauptbahnhof aus in wenigen Minuten zu Fuß.

Bei Anreise mit dem Fahrzeug stehen Ihnen reservierte Parkmöglichkeiten in unserer Tiefgarage zur Verfügung.

News

Wir halten Sie zu vielen verschiedenen Themen aus unseren Servicebereichen auf dem Laufenden. 

Hinweis: Für die News-Anzeige sind standardmäßig 24 Beiträge voreingestellt, Sie können weitere Beiträge nachladen. Oder Sie können den Zeitraum anpassen und auch auf Beiträge aus früheren Jahren zugreifen. Verwenden Sie dazu die entsprechende Filterfunktion.

Tax Advisory

BFH zur erweiterten Kürzung bei erstmaligen Grundstücksveräußerungen im sechsten Jahr

Wenn innerhalb von fünf Jahren nach dem jeweiligen Grundstückserwerb weder Grundstücksveräußerungen noch dafür vorbereitende Maßnahmen erfolgen, kann bei Veräußerung einer zweistelligen Anzahl von Objekten im sechsten Jahr aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls ein gewerblicher Grundstückshandel zu verneinen sein. Dies hat der BFH mit Beschluss vom 20.03.2025 (Az. III...
Zur News
Tax Advisory

Veräußerungsgewinn bei Grundstücksübertragung mit Übernahme von Schulden (BFH)

Bei Grundstücksübertragungen innerhalb der Familie stellt sich regelmäßig die Frage nach der Steuerpflicht. Der BFH hatte nun in einem Fall zu entscheiden, in dem ein Vater seiner Tochter ein Grundstück übertrug, das er vor weniger als zehn Jahren gekauft hatte. Die noch auf dem Grundstück lastenden Schulden übernahm die...
Zur News
Advisory Sustainability

11 Modulvorschläge zu IDW RS FAB 100 bleiben im Entwurfsstadium

Mit dem Standard IDW RS FAB 100 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer im vergangenen Jahr begonnen, praxisrelevante Fragestellungen zur Auslegung spezifischer ESRS-Vorschriften anhand einzelner Module jeweils vertieft zu diskutieren und die IDW-Sichtweise zu formulieren. Da aufgrund des andauernden Überarbeitungsprozesses der ESRS mit umfassenden inhaltlichen Veränderungen an den Standards zu...
Zur News
Tax

Merkblatt zur Transaktionsmatrix im Sinne des § 90 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO

Mit dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BGBl. 2024 I Nr. 323 vom 29.10.2024) wurden die Aufzeichnungspflichten bei Auslandssachverhalten nach § 90 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 S. 2 und 3 AO neu gefasst und dahingehend ergänzt, dass Steuerpflichtige seit dem 01.01.2025 zur Erstellung einer Übersicht über die Geschäftsvorfälle (Transaktionsmatrix) verpflichtet sind. Das Bundesministerium der Finanzen hat sich mit dem Merkblatt vom 02.04.2025 zur sogenannten Transaktionsmatrix...
Zur News
Advisory Sustainability

Vorschlag zum „Omnibus IV-Paket“ von der EU-Kommission am 21.05.2025 veröffentlicht

Mit dem 4. Omnibus-Paket vom 21.05.2025 schlägt die Europäische Kommission weitere konkrete Maßnahmen zur Entbürokratisierung vor – darunter die Einführung einer neuen Unternehmensgröße („Small Mid-Caps“), die künftig von vereinfachten Berichtspflichten und regulatorischen Erleichterungen profitieren soll. Am 21.05.2025 hat die EU-Kommission das sogenannte Omnibus IV-Paket im Entwurf vorgelegt. Ziel der gesamten Omnibus-Initiative...
Zur News
Tax Advisory Sustainability

EU-Kommission veröffentlicht am 14.05.2025 den Vorschlag zum 3. Omnibus-Paket

Mit dem 3. Omnibus-Paket vom 14.05.2025 will die EU-Kommission die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zur Entlastung der Landwirte und Förderung der Wettbewerbsstärke reformieren. Diese Ziele sollen u.a. mit verschiedenen administrativen Erleichterungen sowie auch mit finanziellen Maßnahmen erreicht werden. Die EU-Kommission hat am 14.05.2025 ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und...
Zur News
Tax Audit FAAS

Anwendungsschreiben des BMF zur Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau

Mit Schreiben vom 21. Mai 2025 hat sich das Bundesfinanzministerium (BMF) umfassend zu Anwendungsfragen im Zusammenhang mit Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau geäußert. Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus vom 4. August 2019 (Bundesgesetzblatt I S. 1122) wurden die im Rahmen der von der Bundesregierung gestarteten Wohnraumoffensive vorgesehenen steuerlichen Anreize für den Mietwohnungsneubau...
Zur News
Advisory Valuation

EZB senkt erneut Leitzinsen – um 0,25 Basispunkte

Aufgrund der massiv gestiegenen Inflationsraten im Zuge des Ukraine-Kriegs hat die EZB zwischen Juli 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge eine Anhebung der Leitzinsen bis auf 4,00 % (Einlagensatz) vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 erfolgte im Juni 2024 erstmals wieder eine Senkung der Leitzinsen. In der...
Zur News
Tax Advisory

Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Nachdem am 30.05.2025 der Referentenentwurf eines Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zur Stellungnahme an die Länder geschickt wurde, hat das Bundeskabinett am 04.06.2025 den Gesetzentwurf beschlossen. Am 04.06.2025 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf des Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland...
Zur News
Tax Advisory

Bundesregierung plant Investitionssofortprogramm für die Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft befindet sich derzeit in einer angespannten Lage. Das Bruttoinlandsprodukt ist bereits in zwei aufeinanderfolgenden Jahren gesunken. Die neue Bundesregierung plant, die Wirtschaft wieder in Aufschwung zu versetzen. Hierzu wurde der Referentenentwurf eines Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zur Diskussion gestellt. Der...
Zur News
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2025 gerundet auf 3,00 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2025 um 0,25 Prozentpunkte auf gerundet 3,00 %. Damit liegt der Basiszinssatz erstmals seit November 2011, d. h. erstmals seit über einem Jahrzehnt wieder bei 3,00 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt deutlich von 2,85 % (per 01.05.2025) auf 2,97 % zum 01.06.2025 an. Der Basiszinssatz nach IDW S 1 spiegelt...
Zur News
Audit Advisory Valuation

Entwurf des IDW: Beurteilung der Angemessenheit börsenkursbasierter Kompensationen

Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW veröffentlichte am 28. Mai 2025 den „Entwurf eines IDW Standards zur Beurteilung der Angemessenheit börsenkursbasierter Kompensationen“. Hierdurch reagiert das IDW auf die ergangene Rechtsprechung des BGH, nach welcher der Börsenkurs unter bestimmten Voraussetzungen den „wahren“ Wert einer Aktie widerspiegeln kann....
Zur News
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Zur News
Tax Advisory

Rückstellungen für Steuernachforderungen aufgrund einer Außenprüfung

Mit Urteil vom 15.11.2024 (12 K 817/19 G, F) verneint das FG Münster die Frage, ob eine Rückstellung für Steuernachforderungen aufgrund einer Außenprüfung, denen keine Steuerhinterziehung zugrunde liegt, bereits im Jahr der wirtschaftlichen Verursachung zu berücksichtigen ist. Das FG Münster vertritt die Auffassung, dass eine Rückstellung hier frühestens mit dem Beginn der Außenprüfung zulässig sei....
Zur News
Tax Advisory Legal

Anmeldung einer Umwandlung zum Handelsregister

Mit Beschluss vom 18.03.2025 (II ZB 1/24) bezieht der BGH zur bislang in der Literatur strittigen Frage, ob das Fehlen der Schlussbilanz bei der Anmeldung einer Verschmelzung ein behebbares Eintragungshindernis darstellt, Stellung. Überdies äußert sich der BGH auch zur Frage, ob eine Schlussbilanz bei Nachreichung bereits zum Zeitpunkt der Anmeldung erstellt...
Zur News
Tax

FG Köln: Zinssatzspreizung zwischen 0,15 % und 0,50 % verfassungsrechtlich umstritten

Unterschiedliche steuerliche Zinssätze für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen sind auch nach dem 31.12.2022 verfassungsrechtlich zweifelhaft. Zu dieser Sichtweise ist das FG Köln gekommen. Demnach bestehen an der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen ernstliche Zweifel (FG Köln, Beschluss v. 08.04.2025 – 4 V 444/25). Hintergrund: Der VIII. Senat des BFH hat...
Zur News
Audit

Aufstellungspflicht eines Lageberichts

Das IDW untersucht die fachliche Frage, welche Auswirkungen es hat, wenn eine Tochtergesellschaft trotz Offenlegungsbefreiung keinen Lagebericht aufstellt – und ob eine nachträgliche Befreiung zulässig ist. In der Mai-Ausgabe 2025 der IDW Life beschäftigt sich das IDW anhand des Beispiels der T-GmbH – einer großen Kapitalgesellschaft im Sinne des...
Zur News
Legal

Nießbrauch oder Vor- und Nacherbschaft

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat in einer erbrechtlichen Streitigkeit richtungsweisend zur Abgrenzung zwischen Nießbrauchsvermächtnis und Vor- und Nacherbschaft entschieden (Urt. v. 01.10.2024 – 14 U 144/23). Der Fall drehte sich um ein handschriftliches Testament, dessen Auslegung eine verwitwete Erblasserin, deren spätere Eheschließung und die gesetzliche Erbfolge betraf. Die Entscheidung gibt wichtige Hinweise für die Gestaltung letztwilliger...
Zur News
Tax FAAS

Neues BMF-Schreiben zur Besteuerung von Kryptowerten

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat sein bisheriges Schreiben zur Besteuerung von Kryptowerten überarbeitet und aktualisiert. Das Schreiben vom 6. März 2025 ersetzt das Schreiben vom 10. Mai 2022. Etwa ein Jahr nach der Veröffentlichung des Entwurfs im März 2024 hat das BMF am 6. März 2025 ein überarbeitetes Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowerten...
Zur News
Advisory Sustainability

Unternehmen setzen verstärkt auf freiwillige Scope-3-Berichte laut Sphera Report 2025

Der Sphera 2025 Scope 3 Report zeigt: Immer mehr Unternehmen berichten freiwillig über ihre Scope-3-Emissionen. Trotz stetiger Fortschritte bleiben Datenqualität und Lieferantenengagement zentrale Herausforderungen. Der aktuelle „Sphera 2025 Scope 3 Report“ bietet spannende Einblicke in die Praxis der Emissionsberichterstattung. Befragt wurden 315 Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten aus 18 Branchen weltweit. 55 %...
Zur News
Audit FAAS

IDW überarbeitet Datenschutz-Katalog für Wirtschaftsprüfer

Mit Blick auf aktuelle rechtliche Entwicklungen hat das IDW zentrale Inhalte seines Fragen-Antworten-Katalogs zum Datenschutz aktualisiert. Die überarbeitete Fassung gibt Wirtschaftsprüfern konkrete Hinweise zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben in der Praxis. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat seinen Fragen-Antworten-Katalog zur EU Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutz überarbeitet. Hintergrund der Aktualisierung ist...
Zur News
Tax

FG Münster: Kein Abzugsverbot für betrieblich genutztes Kleinflugzeug

Das Finanzgericht Münster hat den Betriebsausgabenabzug für ein von einer GmbH genutztes Kleinflugzeug anerkannt. Trotz der hohen Kosten und der Kritik des Finanzamtes sah das Gericht keine unangemessene Repräsentation oder private Nutzung. Ausschlaggebend war die nachvollziehbare betriebliche Veranlassung. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG steht dem nicht entgegen. In einem aktuellen Urteil (9 K 126/22 K,G vom 15. April 2025) hat...
Zur News
Advisory Sustainability

Zeitliche Einordnung der Überarbeitung der ESRS Set 1

Am 12.05.2025 informierte die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) im Rahmen einer öffentlichen Diskussionsrunde über den Arbeitsplan zur Überarbeitung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) Set 1. Ziel ist eine substanzielle Vereinfachung der Anforderungen im Rahmen der Omnibus-Initiative. Unternehmen können sich aktiv an Konsultationsprozessen beteiligen. Die European Financial Reporting Advisory...
Zur News
Audit Advisory

Going Concern und Insolvenz in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt: Im Jahr 2024 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 22,4 % gestiegen und eine baldige Verbesserung der Situation ist nicht absehbar. Zusätzlich stehen internationale Handelsbeziehungen, insbesondere mit den USA, unter Druck. Die wachsende Unsicherheit bei der Geschäftsentwicklung der Unternehmen muss auch von Wirtschaftsprüfern,...
Zur News