News

Sanktionierung bei ver­späteter Offenlegung nach dem 31.12.2022 ab April 2023

Ende der Aussetzung von Ordnungsgeldverfahren bis zum 11.04.2023 für Geschäftsjahre mit Abschlussstichtag zum 31.12.2021

Um den weiter anhaltenden Auswirkungen von Corona Rechnung zu tragen, hatte das Bundesamt für Justiz bereits im Jahr 2022 verkündet, vor dem 11.04.2023 keine Ordnungsgeldverfahren gegen die Unternehmen einzuleiten, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung für das Geschäftsjahr mit Bilanzstichtag zum 31.12.2021 am 31.12.2022 endete. Die Schonfrist endet nun. Daher besteht Handlungsbedarf, wenn und soweit Abschlüsse für das kalenderjahrgleiche Geschäftsjahr 2021 noch nicht offengelegt wurden.

Bestimmte Unternehmen sind verpflichtet, ihre Rechnungslegungsunterlagen elektronisch offenzulegen. Für Rechnungslegungsunterlagen für Geschäftsjahre mit dem Bilanzstichtag zum 31.12.2021 hatte dies grundsätzlich bis zum 31.12.2022 zu erfolgen. Geschieht keine rechtzeitige Offenlegung ist dies ein sanktionsbewehrter Gesetzesverstoß und das Bundesamt für Justiz führt von Amts wegen ein Ordnungsgeldverfahren durch.

Bereits in den Vorjahren setzte das Bundesamt für Justiz zeitweise die Einleitung für Ordnungsgeldverfahren aufgrund der besonderen Umstände der Corona-Pandemie aus. So gab auch Ende 2022 das Bundesamt für Justiz bekannt, dass es in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Justiz gegen Unternehmen, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung von Rechnungsunterlagen für Geschäftsjahre mit dem Bilanzstichtag zum 31.12.2021 am 31.12.2022 endete, vor dem 11.04.2023 kein Ordnungsgeldverfahren einleiten werde. Diese Frist läuft nun ab und die „Schonfrist“ ist vorbei.

Daher sollten Unternehmen, deren Jahresabschlüsse für das kalenderjahrgleiche Geschäftsjahr 2021 noch nicht offengelegt oder hinterlegt wurden, dies schnellstmöglich nachholen. Hierbei ist zu beachten, dass nur ein festgestellter Jahresabschluss form- und fristgerecht offengelegt werden kann. Sofern es sich um eine prüfungspflichtige Gesellschaft handelt, muss der offenzulegende Jahresabschluss vorher noch vom Abschlussprüfer testiert werden.

Da es sich bei dem Ordnungsgeldverfahren um ein gesetzlich geregeltes Verfahren (§§ 335 ff. HGB) handelt, hat das Bundesamt für Justiz keinerlei Ermessen. Vielmehr sind bei Verstößen – und wenn der zuvor gesetzten sechswöchigen Frist zur Nachholung der verspäteten Offenlegung nicht fristgerecht Folge geleistet wird – die Ordnungsgelder in gesetzlich vorgeschriebener Höhe festzusetzen.

Es besteht also akuter Handlungsbedarf, wenn – aus welchen Gründen auch immer – Offenlegungen betreffend das kalenderjahrgleiche Geschäftsjahr 2021 bisher noch nicht erfolgt sind. Nur so können noch rechtzeitig ansonsten teure Sanktionen vermieden werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

FAB äußert sich zur Bilanzierung von Altersversorgungs­verpflichtungen

Die EZB hat seit Juli 2022 in mehreren Schritten die Zinswende eingeleitet, um die derzeitige Inflation zu mindern. Im Hinblick auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen sind hierdurch Zweifelsfragen entstanden, zu denen der FAB im Rahmen seiner 272. Sitzung am 26. Mai 2023 unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 30...
Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 gerundet auf 2,50 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 auf gerundet 2,50 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt ebenfalls von 2,33 % zum 01.05.2023 auf 2,39 % zum 01.06.2023. Somit setzt sich der Anstieg der letzten Monate beim Basiszinssatz weiterhin fort, der sich diesen Monat auch wieder im gerundeten Basiszinssatz...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...