News

Basiszins nach IDW S 1 zum 01.01.2020 steigt auf 0,20 % – Bewertungsniveau per 31.12.2019 leicht über Vorjahr

Das neue Jahr 2020 startet hinsichtlich des Basiszinssatzes nach IDW S 1 mit einer leichten Erholung auf einem Niveau von gerundet 0,20 % zum 01.01.2020. Ende 2019 wurde noch der historische Tiefstand zum 01.11.2019 mit einem gerundeten Basiszinssatz von 0,00 % erreicht.Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verhältnisse im 2020 entwickeln und ob der leichte Aufwärtstrend zum Jahresbeginn auch im gesamten Jahr 2020 nachhaltig sein wird.

Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW hat aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase eine Empfehlung für die Vorgehensweise bei der Rundung des Basiszinssatzes ausgesprochen. Sofern dieser unter einem Prozentpunkt liegt, ist der für die Unternehmensbewertung relevante Basiszinssatz auf 1/10-Prozentpunkte zu runden. Bei Zinssätzen oberhalb von 1,00 % ist der Zinssatz weiterhin auf ¼-Prozentpunkte zu runden. 

Nachdem der Basiszinssatz im November und Dezember 2018 jeweils noch auf 1,25 % zu runden war, sank dieser im Jahr 2019 kontinuierlich ab. Bereits zum 01.01.2019 sank der Basiszinssatz von 1,25 % auf 1,00 %. Dass es sich dabei nicht um einen kurzfristigen Einbruch nach unten handelte, zeigte die weitere Entwicklung im Jahr 2019. Zum 01.11.2019 sank der gerundete Basiszinssatz sogar auf sein historisches Tief von gerundet 0,00 %. Ungerundet war der Basiszinssatz zum 01.11.2019 sogar negativ.

Trotz des leichten Anstiegs zum Jahresanfang 2020 ist das derzeitige Kapitalmarktumfeld mit hohen Unsicherheiten behaftet, sodass nicht absehbar ist, ob und wann die Zinsen nachhaltig wieder steigen. Für aktuelle Bewertungsfälle bedeutet das niedrige Zinsniveau bei ansonsten unveränderten Annahmen weiterhin c.p. steigende (Unternehmens-)Werte. 

Auch der FAUB des IDW hat in seiner Sitzung vom 22.10.2019 auf die stark fallende Tendenz des Basiszinssatzes in 2019 reagiert. Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen an den Kapitalmärkten sowie der weiterhin expansiven Geldpolitik der EZB beschloss der FAUB des IDW, seine Empfehlung zum Ansatz der Marktrisikoprämie vor persönlichen Steuern auf 6,00 % bis 8,00 % (Mittelwert 7,00 %) anzuheben. Bezüglich der Marktrisikoprämie nach persönlichen Steuern hält der FAUB nunmehr einen Ansatz in einer Bandbreite zwischen 5,00 % und 6,50 % (Mittelwert 5,75 %) für angemessen. 

Zum 31.12.2019 betragen die Eigenkapitalkosten vor persönlichen Steuern und bei einem Beta-Faktor von 1,0 somit 7,20 %. Dies entspricht einem Faktor von 14.

Für Beteiligungsbewertungen zum 31.12.2019 sind die aktuellen Kapitalkostenempfehlungen des FAUB zur Ermittlung des Basiszinssatzes sowie zur Marktrisikoprämie zu beachten. Der Rückgang des Basiszinssatzes im Jahr 2019 wurde durch die angepassten Empfehlungen des FAUB zur Marktrisikoprämie nahezu vollkommen kompensiert. 

Zum 31.12.2018 lag der Basiszinssatz bei 1,00 % und die damalige Empfehlung des FAUB lag (vor persönlichen Steuern) bei einem Mittelwert für die Marktrisikoprämie von 6,25 %, was bei einem Beta-Faktor von 1,0 einem Kapitalisierungszinssatz von 7,25 % entsprach. Gegenüber dem 31.12.2018 hat sich der Bewertungsfaktor damit leicht verbessert. Dies bedeutet c.p. leicht höhere Unternehmenswerte per 31.12.2019 als per 31.12.2018.

PDF-Download: Kleeberg_Basiszinssaetze

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Advisory Valuation

EZB und FED erhöhen ihre Leitzinsen erneut

Das Jahr 2022 und bislang auch das Jahr 2023 sind aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation kontinuierlich mehrfach erhöht. Nun hat die EZB den Leitzins insgesamt zum siebten Mal in Folge...
Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.05.2023 gerundet bei 2,25 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.05.2023 bei gerundet 2,25 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,23 % zum 01.04.2023 auf 2,33 % zum 01.05.2023. Ungerundet setzt sich somit der Anstieg der letzten Monate weiterhin fort, der sich diesen Monat nicht im gerundeten Basiszinssatz niederschlägt. Der...