News

IFRS-Konzern­abschlüsse ab 2020: Aktualisierung der ESEF-Taxonomie veröffentlicht

Die EU Kommission hat am 16.12.2019 die Delegierten Verordnung 2019/2100 zur Aktualisierung der ESEF-Taxonomie veröffentlicht. Die Verordnung ist von allen Unternehmen, die ihre IFRS-Konzern­abschlüsse nach der von der EU vorgegebenen ESEF-Taxonomie auszeichnen, zu beachten.

IFRS-Konzern­abschlüsse von Unternehmen aus der Europäischen Union sind ab dem 01.01.2020 aufgrund der „ESEF-Verordnung“ in einem einheitlichen elektronischen Format zu veröffentlichen. Sofern Jahres­abschluss­informationen in dem einheitlichen elektronischen Format zur Verfügung gestellt werden müssen, sind derartige Informationen zu „taggen“, um vor allem die maschinelle Auslesbarkeit zu gewährleisten. 

Der Gesetzgeber geht aktuell von ca. 500 WpHG-Inlands­emittenten aus, von denen geschätzt etwa 400 einen Konzernabschluss nach IFRS erstellen, der künftig die iXBRL-Vorgaben erfüllen muss, um die maschinelle Auslesbarkeit der XHTML-Daten zu ermöglichen. Hierbei haben die Unternehmen die Vorgaben der EU zur Gliederung und Auszeichnung der Daten zu beachten.

Am 16.12.2019 hat die EU-Kommission nun eine Verordnung zur Aktualisierung der ESEF-Taxonomie im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Es wird hierin festgelegt, dass der Umfang der zu „taggenden“ Anhangangaben sukzessive erweitert wird. Anders als bisher sind für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2022 beginnen, nicht mehr 244 Anhangangaben, sondern 253 Angaben zu taggen. In Anhang II der veröffentlichten Delegierten Verordnung 2019/2100 vom 16.12.2019 ist mit Verweis auf den jeweiligen IAS/IFRS Standard detailliert aufgeführt, welche Informationen genau zu taggen sind.

Darüber hinaus wurde in der veröffentlichten Delegierten Verordnung die ESEF-Taxonomie an die IFRS-Taxonomie 2019 angepasst. Bisher orientierte sich die ESEF-Taxonomie an der IFRS-Taxonomie aus dem Jahr 2017.

Die mehr als 1.000 Seiten umfassende Verordnung ist abrufbar unter:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L:2019:326:FULL&from=DE

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Advisory Valuation

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei...