News

IFRS-Konzern­abschlüsse ab 2020: Aktualisierung der ESEF-Taxonomie veröffentlicht

Die EU Kommission hat am 16.12.2019 die Delegierten Verordnung 2019/2100 zur Aktualisierung der ESEF-Taxonomie veröffentlicht. Die Verordnung ist von allen Unternehmen, die ihre IFRS-Konzern­abschlüsse nach der von der EU vorgegebenen ESEF-Taxonomie auszeichnen, zu beachten.

IFRS-Konzern­abschlüsse von Unternehmen aus der Europäischen Union sind ab dem 01.01.2020 aufgrund der „ESEF-Verordnung“ in einem einheitlichen elektronischen Format zu veröffentlichen. Sofern Jahres­abschluss­informationen in dem einheitlichen elektronischen Format zur Verfügung gestellt werden müssen, sind derartige Informationen zu „taggen“, um vor allem die maschinelle Auslesbarkeit zu gewährleisten. 

Der Gesetzgeber geht aktuell von ca. 500 WpHG-Inlands­emittenten aus, von denen geschätzt etwa 400 einen Konzernabschluss nach IFRS erstellen, der künftig die iXBRL-Vorgaben erfüllen muss, um die maschinelle Auslesbarkeit der XHTML-Daten zu ermöglichen. Hierbei haben die Unternehmen die Vorgaben der EU zur Gliederung und Auszeichnung der Daten zu beachten.

Am 16.12.2019 hat die EU-Kommission nun eine Verordnung zur Aktualisierung der ESEF-Taxonomie im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Es wird hierin festgelegt, dass der Umfang der zu „taggenden“ Anhangangaben sukzessive erweitert wird. Anders als bisher sind für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2022 beginnen, nicht mehr 244 Anhangangaben, sondern 253 Angaben zu taggen. In Anhang II der veröffentlichten Delegierten Verordnung 2019/2100 vom 16.12.2019 ist mit Verweis auf den jeweiligen IAS/IFRS Standard detailliert aufgeführt, welche Informationen genau zu taggen sind.

Darüber hinaus wurde in der veröffentlichten Delegierten Verordnung die ESEF-Taxonomie an die IFRS-Taxonomie 2019 angepasst. Bisher orientierte sich die ESEF-Taxonomie an der IFRS-Taxonomie aus dem Jahr 2017.

Die mehr als 1.000 Seiten umfassende Verordnung ist abrufbar unter:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L:2019:326:FULL&from=DE

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Advisory Valuation

Steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode

In der Bewertungspraxis und auch in der Rechtsprechung gewinnt die Net Asset Value-Bewertung zunehmend an Bedeutung. Hierbei sind verschiedene Besonderheiten zu beachten. So sind bspw. steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode, anders als bei der Ertragswertmethode, nicht als Sonderwerte zu berücksichtigen. Diese Ansicht wurde auch vom BayObLG mit Beschluss vom...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...