News

Überarbeitung IDW S 2 – Anforderungen an Insolvenzpläne

Insolvenzplanverfahren, welche eine Sanierung in der Insolvenz ermöglichen, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat das IDW den IDW S 2 zu den Anforderungen an Insolvenzpläne überarbeitet. Der Standard wurde im Dezember 2019 vom Hauptfachausschuss billigend zur Kenntnis genommen und wurde Anfang 2020 veröffentlicht.

Im Insolvenzverfahren stehen durch die Insolvenzrechtsreform aus dem Jahr 1999 grundsätzlich zwei Möglichkeiten offen. § 1 Satz 1 InsO sieht als Regelfall eine gemeinschaftliche Gläubigerbefriedigung durch die Verwertung des Schuldnervermögens vor. Daneben existiert das Insolvenzplanverfahren, welches einen Erhalt des Unternehmens anstrebt. Durch die bis zum 17.07.2021 in nationales Recht umzusetzende Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1023 vom 20.06.2019) könnte nun ein weiteres Verfahren geschaffen werden. Dieses soll zeitlich bereits vor einem potenziellen Insolvenzverfahren ansetzen. 

Vor dem Hintergrund der durch die umzusetzende Restrukturierungsrichtlinie notwendigen gesetzgeberischen Maßnahmen hat auch das IDW die Anforderungen an Insolvenzpläne nach IDW S 2 überarbeitet. Im Dezember 2019 ist der modifizierte Standard vom Hauptfachausschuss des IDW billigend zur Kenntnis genommen worden. Die Neufassung des IDW S 2 spiegelt sowohl gesetzgeberische Handlungen als auch die neusten Entwicklungen aus der Rechtsprechung wider. Diesbezüglich sind zahlreiche Ergänzungen und Anforderungen in den Standard aufgenommen worden. Wesentliche Änderungen sind u.a.: 

  • Anpassung der Anforderungen an die Darstellung des Verfahrensablaufs;
  • die Notwendigkeit eines Sanierungskonzeptes nach IDW S 6 wird betont;
  • Präzisierung hinsichtlich der Bildung von Gläubigergruppen nach § 222 InsO und der Quotenvergleichsrechnungen;
  • Erläuterungen zum Debt-Equity-Swap (sogenannter Schuldenbeteiligungstausch) zum Schuldenerlass oder zur Mängelgewährleistung.

Der überarbeitete IDW S 2 wurde in Heft 1/2020 der IDW Life (S. 45 ff.) veröffentlicht.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

Steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode

In der Bewertungspraxis und auch in der Rechtsprechung gewinnt die Net Asset Value-Bewertung zunehmend an Bedeutung. Hierbei sind verschiedene Besonderheiten zu beachten. So sind bspw. steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode, anders als bei der Ertragswertmethode, nicht als Sonderwerte zu berücksichtigen. Diese Ansicht wurde auch vom BayObLG mit Beschluss vom...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory Corona

Entwicklung der Eigen­kapital­quoten und Umsatz­renditen in Krisen­zeiten

Die vergangenen Jahre sind geprägt von Krisen. Auf die Coronavirus-Pandemie folgte direkt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Unternehmenslandschaft wurde hierdurch stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Unternehmen erhöhen zunehmend ihr Eigenkapital, um sich für diese unsicheren Zeiten vorzubereiten, denn Eigenkapital gilt als Resilienzfaktor. Aufgrund dessen wurde untersucht, ob...
Tax Advisory

Wachstumschancengesetz geht in den Vermittlungsausschuss

Der Bundesrat verweigert erneut seine Zustimmung zum Wachstumschancengesetz und ruft den Vermittlungsausschuss an. Die inhaltlichen Differenzen zwischen Bundesregierung und Bundesrat sind weiterhin derart groß, dass das Wachstumschancengesetz nun auf dem Weg in den Vermittlungsausschuss ist. Das Gesetzgebungsverfahren ist mittlerweile auch von den Unsicherheiten betroffen, die sich aus der Verfassungswidrigkeit...