News

Überarbeitung IDW S 2 – Anforderungen an Insolvenzpläne

Insolvenzplanverfahren, welche eine Sanierung in der Insolvenz ermöglichen, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat das IDW den IDW S 2 zu den Anforderungen an Insolvenzpläne überarbeitet. Der Standard wurde im Dezember 2019 vom Hauptfachausschuss billigend zur Kenntnis genommen und wurde Anfang 2020 veröffentlicht.

Im Insolvenzverfahren stehen durch die Insolvenzrechtsreform aus dem Jahr 1999 grundsätzlich zwei Möglichkeiten offen. § 1 Satz 1 InsO sieht als Regelfall eine gemeinschaftliche Gläubigerbefriedigung durch die Verwertung des Schuldnervermögens vor. Daneben existiert das Insolvenzplanverfahren, welches einen Erhalt des Unternehmens anstrebt. Durch die bis zum 17.07.2021 in nationales Recht umzusetzende Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1023 vom 20.06.2019) könnte nun ein weiteres Verfahren geschaffen werden. Dieses soll zeitlich bereits vor einem potenziellen Insolvenzverfahren ansetzen. 

Vor dem Hintergrund der durch die umzusetzende Restrukturierungsrichtlinie notwendigen gesetzgeberischen Maßnahmen hat auch das IDW die Anforderungen an Insolvenzpläne nach IDW S 2 überarbeitet. Im Dezember 2019 ist der modifizierte Standard vom Hauptfachausschuss des IDW billigend zur Kenntnis genommen worden. Die Neufassung des IDW S 2 spiegelt sowohl gesetzgeberische Handlungen als auch die neusten Entwicklungen aus der Rechtsprechung wider. Diesbezüglich sind zahlreiche Ergänzungen und Anforderungen in den Standard aufgenommen worden. Wesentliche Änderungen sind u.a.: 

  • Anpassung der Anforderungen an die Darstellung des Verfahrensablaufs;
  • die Notwendigkeit eines Sanierungskonzeptes nach IDW S 6 wird betont;
  • Präzisierung hinsichtlich der Bildung von Gläubigergruppen nach § 222 InsO und der Quotenvergleichsrechnungen;
  • Erläuterungen zum Debt-Equity-Swap (sogenannter Schuldenbeteiligungstausch) zum Schuldenerlass oder zur Mängelgewährleistung.

Der überarbeitete IDW S 2 wurde in Heft 1/2020 der IDW Life (S. 45 ff.) veröffentlicht.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Advisory Valuation

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei...