News

Bundesverfassungsgericht bestätigt: Kosten für Erstausbildung sind keine Werbungskosten

Nach dem EStG gelten Aufwendungen für eine Berufsausbildung oder für ein Studium nur dann als Werbungskosten, wenn bereits eine Ausbildung oder ein Studium erfolgreich abgeschlossen wurde. Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudium können lediglich als Sonderausgaben geltend gemacht werden. In einem am 10.01.2020 veröffentlichten Beschluss vom 19.11.2019 entschied das BVerfG, dass eine solche Behandlung von Aufwendungen für ein Erststudium oder eine erstmalige Berufsausbildung mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte vor dem Hintergrund mehrerer ihm vorliegender Fälle zu entscheiden, inwiefern die untersagte Berücksichtigung von Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudium als Werbungskosten verfassungsgemäß ist. So wollte beispielsweise ein Kläger die Kosten für eine Ausbildung zum Berufspiloten als Werbungskosten behandeln. In einem anderen Fall sollten die im Rahmen eines Erststudiums angefallenen Studiengebühren sowie Miete, Flug und Verpflegungsmehraufwand eines Auslandssemesters als Werbungskosten abgesetzt werden.

Mit seinem Beschluss vom 19.11.2019 (2 BvL 22/14) entschied das BVerfG nun, dass die Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudium auch weiterhin nicht den Werbungskosten, sondern den Sonderausgaben zuzuordnen sind. Als Begründung wurde angeführt, dass eine erstmalige Ausbildung oder ein Erststudium nicht nur Berufswissen vermittelt, sondern auch individuelle Begabungen und Fähigkeiten fördert, die nicht zwangsläufig mit einem künftigen konkreten Beruf in Verbindung stehen, wodurch die Persönlichkeitsentwicklung allgemein begünstigt wird. Entsprechend handele es sich um Kosten der Lebensführung; die Behandlung als Sonderausgaben sei sachgemäß. Der Höchstbetrag von EUR 4.000 für den Sonderausgabenabzug für Erstausbildungskosten ist nach Ansicht des BVerfG ebenfalls verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.

Der BFH legte den fraglichen Sachverhalt dem BVerfG ursprünglich im Jahr 2014 vor. Dieser war damals der Meinung, dass Aufwendungen für eine Ausbildung oder ein Studium ganz grundsätzlich den Werbungskosten zurechenbar sein sollten. Das BVerfG distanzierte sich mit seinem Beschluss von dieser Ansicht und sprach sich für die Beibehaltung der derzeitigen Behandlung aus. Die regelmäßig wiederkehrende Diskussion um die steuerliche Berücksichtigung von Ausbildungskosten dürfte sich damit vorerst wieder beruhigen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Tax

Unterverpachtung von landwirtschaftlichen Flächen

Urteil des BFH vom 9.05.2023: Die Unterverpachtung landwirtschaftlicher Flächen führt regelmäßig zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Der BFH hat sich in seinem Urteil vom 9.05.2023 mit der Untervermietung von landwirtschaftlichen Flächen beschäftigt. Leitsatz des BFH aus dem Urteil vom 9.05.2023 – VI R 38/20: Entscheidung: Der Bundesfinanzhof (BFH)...
Tax Advisory Nachhaltigkeit

Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht

Nachdem zunächst in einer Kabinettssitzung die Zustimmung zum Entwurf des Wachstumschancengesetzes verweigert wurde, ist jüngst der Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht worden. Im Vergleich zum Referentenentwurf wurden unter anderem die Vorschriften zum Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz und zur Verlustverrechnung angepasst. Die zuvor angedachten erweiterten Möglichkeiten zur Verlustverrechnungen wurden nahezu vollständig wieder zurückgenommen. Neu...
Tax Audit Advisory Valuation

Unzulässige Richtervorlage zur steuerlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen

Mit dem Beschluss vom 28.07.2023 hat das Bundesverfassungsgericht das Vorlageverfahren des Finanzgerichts Köln für unzulässig erklärt. Das Verfahren betrifft die Frage, ob der im Einkommensteuergesetz (EStG) vorgesehene Ansatz eines Rechnungszinsfußes von 6 % zur Ermittlung der Pensionsrückstellung mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) vereinbar...