News

DPR Tätigkeitsbericht 2019

Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) hat am 30.01.2020 ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019 veröffentlicht. Die DPR hat 2019 insgesamt 86 Prüfungen abgeschlossen. Von den 86 abgeschlossenen Prüfungen waren 79 Stichprobenprüfungen und sechs anlassbezogene Prüfungen. Des Weiteren wurde eine Prüfung durch die BaFin nach § 342b Abs. 2 Nr  2 HGB angeordnet.

Zusammenfassend stellt die DPR in ihrem Tätigkeitsbericht 2019fest, dass die Fehlerquote im Jahr 2019 bei 20 % (Vorjahr 15 %) lag (insgesamt 86 Prüfungen (Vorjahr 84) und somit vier Prozentpunkte höher ist als im Durchschnitt der Jahre 2016-2019. Die Anzahl der festgestellten Einzelfehler (51) hat sich gegenüber 2018 nahezu verdoppelt (26). Hauptursächlich für den Anstieg der Fehlerquote ist, dass im Jahr 2019 doppelt so viele Anlassprüfungen beendet wurden als im Jahr 2018. Die Fehlerquote bei Stichprobenprüfungen (13 %) ist dagegen im Jahresvergleich nur leicht angestiegen. 

Der aktuelle DPR Tätigkeitsbericht zeigt, dass die häufigsten Einzelfehler in Abschlüssen von kapitalmarktorientierten Unternehmen vor allem in den Bereichen Anhangangaben, Eigenkapital und Lageberichterstattung auftreten. Die mangelhaften Ausführungen im Anhang beziehen sich auf Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen, das Ergebnis je Aktie, auf Ereignisse nach dem Abschlussstichtag und die Segmentberichterstattung. 

Darüber hinaus verdeutlicht der aktuelle Tätigkeitsbericht der DPR, dass hinsichtlich der Anwendung einzelner IFRS insbesondere bei der Abbildung komplexer Unternehmenstransaktionen häufig Fehler auftreten. Die Fehler liegen in diesem Zusammenhang insbesondere im Bereich der Kaufpreisallokation und den damit zusammenhängenden Anhangangaben sowie bei Werthaltigkeitstests des Geschäfts- oder Firmenwerts. 

Ebenfalls hat sich die Anzahl an Hinweisen von 49 (2018) auf 66 (2019) erhöht. Die Hinweise betreffen u.a. die Lageberichterstattung und Berichterstattung im Anhang, das Thema Unternehmenstransaktionen/Goodwill sowie das Anlagevermögen. Auch zu dem Bereich latente Steuern hat die DPR in 2019 Hinweise erteilt. Die Hinweise zur Lageberichterstattung beziehen sich auf die Risiko- und Prognoseberichterstattung sowie auf Informationen zu unternehmensindividuellen Leistungsindikatoren. 

Die von der DPR durchgeführte Nachschau für das Jahr 2018 – also die Prüfung, ob die zuvor festgestellten Fehler und die erteilen Hinweise von den Unternehmen umgesetzt wurden – zeigt erneut, dass die betroffenen Unternehmen die Feststellungen der DPR umsetzen. 

Download Tätigkeitsbericht: https://www.frep.info/docs/jahresberichte/2019/2019_tb.pdf

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...