News

Corona – Krise Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

Die aktuelle Corona-Pandemie gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern stellt zunehmend auch die Unternehmen vor existenzbedrohende Probleme. Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie abzudämpfen, hat die Bundesregierung aktuell einen milliardenschweren Schutzschirm zur Sicherstellung der Liquidität der Unternehmen geschaffen. 

Für die Überbrückung von Liquiditätsengpässen stehen den Unternehmen aktuell verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, welche der Gesetzgeber teilweise auch kurzfristig geschaffen hat. Diese reichen von flexiblem Kurzarbeitergeld über Liquiditätshilfen durch Steuerstundungen bis hin zu Überbrückungskrediten und weiteren staatlichen Fördermaßnahmen.

Die KfW und die Bürgschaftsbanken der Länder stellen für Unternehmen, die aufgrund der aktuellen Pandemie einen kurzfristigen Liquiditätsbedarf haben, spezielle Kreditprogramme zur Verfügung. Betroffene Unternehmen, Selbständige und Freiberufler, die eine Finanzierung aus diesen Förderprogrammen nutzen möchten, müssen sich zunächst an ihre Hausbank bzw. ihren Finanzierungspartner wenden, um dort einen Antrag auf eine Liquiditätshilfe zu stellen. Diese wiederum prüft den Antrag “schnell und unbürokratisch” und leitet diesen anschließend an die KfW oder die Landesbanken weiter. Diese übernehmen dann im Fall einer Kreditgewährung durch die Hausbank einen Großteil (teilweise bis zu 90 %) des Ausfallrisikos. 

Unternehmen haben zudem aktuell auch die Möglichkeit, Bürgschaften für Betriebsmittel zu beanspruchen. Über das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken kann derzeit eine kostenfreie Anfrage für Finanzierungsvorhaben bis zu EUR 2,5 Mio. gestellt werden. Zudem wurden finanzielle Soforthilfen für kleine Unternehmen und Selbständige geschaffen. Diese können staatliche Zuschüsse als Soforthilfe zur Sicherung ihrer wirtschaftlichen Existenz beantragen.

Eine weitere Maßnahme zur Liquiditätssicherung von Unternehmen stellt die Beantragung des sogenannten Kurzarbeitergelds dar. Das Kurzarbeitergeld kann derzeit einfacher und zu verbesserten Bedingungen in Anspruch genommen werden. Es kann auf Antrag durch die jeweilig zuständige Agentur für Arbeit gewährt werden. Es reicht für eine Beantragung von Kurzarbeitergeld aus, wenn 10 % der Beschäftigten eines Betriebs von einem Arbeitsausfall betroffen sind. 

Zudem wurden auch steuerpolitische Maßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie auf den Weg gebracht. Möglichkeiten zur Stundung von Steuerzahlungen, zur Senkung von Vorauszahlungen sowie im Bereich der Vollstreckung werden verbessert, um somit die Liquiditätsbelastung bei Unternehmen zu verringern.

 

PDF-Download: Kleeberg_Kurzinformation_Corona_Liquiditaet

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

FAB äußert sich zur Bilanzierung von Altersversorgungs­verpflichtungen

Die EZB hat seit Juli 2022 in mehreren Schritten die Zinswende eingeleitet, um die derzeitige Inflation zu mindern. Im Hinblick auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen sind hierdurch Zweifelsfragen entstanden, zu denen der FAB im Rahmen seiner 272. Sitzung am 26. Mai 2023 unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 30...
Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 gerundet auf 2,50 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 auf gerundet 2,50 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt ebenfalls von 2,33 % zum 01.05.2023 auf 2,39 % zum 01.06.2023. Somit setzt sich der Anstieg der letzten Monate beim Basiszinssatz weiterhin fort, der sich diesen Monat auch wieder im gerundeten Basiszinssatz...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...