News

Auswirkungen der Corona-Krise im Jahresabschluss 2019

Viele Unternehmen befinden sich aktuell in der Phase der Aufstellung des Jahresabschlusses 2019 und sind mit der Frage konfrontiert, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Rechenwerke und Berichterstattung im Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2019 entfaltet. Als wertbegründendes Ereignis hat sie im Regelfall für diese noch keine bilanziellen Konsequenzen, löst aber Berichterstattungspflichten aus.

Nachdem bereits im Dezember 2019 Krankheitsfälle aufgrund des Corona-Virus SARS-CoV-2 aufgetreten waren, erfolgt seit Anfang des Jahres eine rasante Ausbreitung, die inzwischen zur Einstufung als Pandemie geführt hat. Neben den vielfältigen ökonomischen Problemen, die die derzeitige Corona-Krise mit sich bringt, befinden sich viele Unternehmen aktuell in der Phase der Aufstellung des Jahresabschlusses 2019 und sind mit der Frage konfrontiert, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Rechenwerke und Berichterstattung im Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2019 entfaltet.

Das IDW klassifiziert in seiner Verlautbarung vom 04.03.2020 die Corona-Pandemie und ihre Folgen als wertbegründendes Ereignis. In der Konsequenz haben diese in der HGB-Rechnungslegung noch keine bilanziellen Folgen für den Jahresabschluss zum 31.12.2019. Eine Ausnahme liegt jedoch dann vor, wenn die negativen Auswirkungen der Corona-Krise für das bilanzierende Unternehmen so gravierend sind, dass der Grundsatz der Unternehmensfortführung als Bilanzierungs- und Bewertungsprinzip keine Anwendung mehr finden kann. Die Corona-Pandemie kann als ein gravierendes exogenes Ereignis zudem Anlass für eine Änderung der bisherigen Bilanzpolitik eines Unternehmens und damit eine Durchbrechung des Stetigkeitsgrundsatzes sein. 

Für nach dem Bilanzstichtag eingetretene – wertbegründende – Ereignisse wie die Corona-Pandemie ist zu prüfen, ob diese einen anhangberichtspflichtigen Vorgang von besonderer Bedeutung im Sinne der Nachtragsberichterstattung darstellen, was bei der Corona-Pandemie häufig der Fall sein wird. Des Weiteren müssen in den (Konzern-) Lagebericht 2019 – insbesondere im Risikobericht sowie im Prognosebericht – Erläuterungen zu den möglichen und erwarteten Folgen der Corona-Pandemie aufgenommen und möglichst bereits quantifiziert werden.

PDF-Download: Kleeberg_Kurzinformation_Corona_Jahresabschluss_2019

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...