News

BMF zur pauschalen Bewertung von Jubiläums­rück­stellungen

Mit BMF-Schreiben vom 27.02.2020 hat die Finanz­verwaltung erneut zur Bewertung von Rückstellungen für Zuwendungen anlässlich eines Dienst­jubiläums (Jubi­läums­rück­stel­lungen) Stellung genommen. Bereits nach Randnummer 10 des BMF-Schreibens vom 08.12.2008 (BStBl I 2008, S. 1013) kann für die Bewertung von Jubi­läums­rück­stel­lungen neben dem Teilwertverfahren auch ein sogenanntes Pauschalwertverfahren angewendet werden, wobei zwingend auf die in der Anlage zu dem o.g. BMF-Schreiben vom 08.12.2008 enthaltenen Werte zurückzugreifen ist. Vor dem Hintergrund der Veröffentlichung der neuen Heubeck-Richttafeln 2018 G wurde nun das bisherige Schreiben durch das BMF-Schreiben vom 27.02.2020 aktualisiert.

Das BMF hatte bereits mit Schreiben vom 08.12.2008 festgelegt, dass für die Bewertung von Rückstellungen für Zuwendungen anlässlich eines Dienstjubiläums (sogenannte Jubiläumsrückstellungen) neben dem Teilwertverfahren auch ein sogenanntes Pauschalwertverfahren Anwendung finden kann. Hierbei waren zwingend die von der Finanzverwaltung vorgegebenen Tabellenwerte anzusetzen, die im Wesentlichen auf den „Richttafeln 2005 G“ von Professor Klaus Heubeck beruhten.

Die „Richttafeln 2005 G“ wurden im Juli 2018 durch die „Heubeck-Richttafeln 2018 G“ ersetzt. Infolgedessen wurden nun mit dem neuen BMF-Schreiben vom 27.02.2020 auch die bisherigen Tabellenwerte für Zwecke der Bewertung von Jubiläumsrückstellungen durch die in der Anlage zu dem neuen Schreiben abgedruckten Tabellenwerte ausgetauscht, die auf den „Heubeck-Richttafeln 2018 G“ basieren.

Die neuen Tabellenwerte sind spätestens für die pauschale Bewertung von Jubiläumsrückstellungen am Ende der Wirtschaftsjahre anzuwenden, die nach dem 29.06.2020 enden. Frühestens können sie für die Bewertung in Wirtschaftsjahren, die nach dem 20.07.2018 (Tag der Veröffentlichung der „Heubeck-Richttafeln 2018 G“) enden, herangezogen werden. Voraussetzung für eine frühere Anwendung der neuen Tabellenwerte ist in den Fällen, in denen neben Jubiläumsrückstellungen auch Pensionsverpflichtungen oder sonstige versicherungsmathematische Bilanzposten des Unternehmens zu bewerten sind, dass für alle notwendigen Bewertungen ein einheitlicher Übergang auf die „Heubeck-Richttafeln 2018 G“ erfolgt.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Tax

Unterverpachtung von landwirtschaftlichen Flächen

Urteil des BFH vom 9.05.2023: Die Unterverpachtung landwirtschaftlicher Flächen führt regelmäßig zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Der BFH hat sich in seinem Urteil vom 9.05.2023 mit der Untervermietung von landwirtschaftlichen Flächen beschäftigt. Leitsatz des BFH aus dem Urteil vom 9.05.2023 – VI R 38/20: Entscheidung: Der Bundesfinanzhof (BFH)...
Tax Advisory Sustainability

Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht

Nachdem zunächst in einer Kabinettssitzung die Zustimmung zum Entwurf des Wachstumschancengesetzes verweigert wurde, ist jüngst der Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht worden. Im Vergleich zum Referentenentwurf wurden unter anderem die Vorschriften zum Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz und zur Verlustverrechnung angepasst. Die zuvor angedachten erweiterten Möglichkeiten zur Verlustverrechnungen wurden nahezu vollständig wieder zurückgenommen. Neu...
Tax Audit Advisory Valuation

Unzulässige Richtervorlage zur steuerlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen

Mit dem Beschluss vom 28.07.2023 hat das Bundesverfassungsgericht das Vorlageverfahren des Finanzgerichts Köln für unzulässig erklärt. Das Verfahren betrifft die Frage, ob der im Einkommensteuergesetz (EStG) vorgesehene Ansatz eines Rechnungszinsfußes von 6 % zur Ermittlung der Pensionsrückstellung mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) vereinbar...