News

BMF zur pauschalen Bewertung von Jubiläums­rück­stellungen

Mit BMF-Schreiben vom 27.02.2020 hat die Finanz­verwaltung erneut zur Bewertung von Rückstellungen für Zuwendungen anlässlich eines Dienst­jubiläums (Jubi­läums­rück­stel­lungen) Stellung genommen. Bereits nach Randnummer 10 des BMF-Schreibens vom 08.12.2008 (BStBl I 2008, S. 1013) kann für die Bewertung von Jubi­läums­rück­stel­lungen neben dem Teilwertverfahren auch ein sogenanntes Pauschalwertverfahren angewendet werden, wobei zwingend auf die in der Anlage zu dem o.g. BMF-Schreiben vom 08.12.2008 enthaltenen Werte zurückzugreifen ist. Vor dem Hintergrund der Veröffentlichung der neuen Heubeck-Richttafeln 2018 G wurde nun das bisherige Schreiben durch das BMF-Schreiben vom 27.02.2020 aktualisiert.

Das BMF hatte bereits mit Schreiben vom 08.12.2008 festgelegt, dass für die Bewertung von Rückstellungen für Zuwendungen anlässlich eines Dienstjubiläums (sogenannte Jubiläumsrückstellungen) neben dem Teilwertverfahren auch ein sogenanntes Pauschalwertverfahren Anwendung finden kann. Hierbei waren zwingend die von der Finanzverwaltung vorgegebenen Tabellenwerte anzusetzen, die im Wesentlichen auf den „Richttafeln 2005 G“ von Professor Klaus Heubeck beruhten.

Die „Richttafeln 2005 G“ wurden im Juli 2018 durch die „Heubeck-Richttafeln 2018 G“ ersetzt. Infolgedessen wurden nun mit dem neuen BMF-Schreiben vom 27.02.2020 auch die bisherigen Tabellenwerte für Zwecke der Bewertung von Jubiläumsrückstellungen durch die in der Anlage zu dem neuen Schreiben abgedruckten Tabellenwerte ausgetauscht, die auf den „Heubeck-Richttafeln 2018 G“ basieren.

Die neuen Tabellenwerte sind spätestens für die pauschale Bewertung von Jubiläumsrückstellungen am Ende der Wirtschaftsjahre anzuwenden, die nach dem 29.06.2020 enden. Frühestens können sie für die Bewertung in Wirtschaftsjahren, die nach dem 20.07.2018 (Tag der Veröffentlichung der „Heubeck-Richttafeln 2018 G“) enden, herangezogen werden. Voraussetzung für eine frühere Anwendung der neuen Tabellenwerte ist in den Fällen, in denen neben Jubiläumsrückstellungen auch Pensionsverpflichtungen oder sonstige versicherungsmathematische Bilanzposten des Unternehmens zu bewerten sind, dass für alle notwendigen Bewertungen ein einheitlicher Übergang auf die „Heubeck-Richttafeln 2018 G“ erfolgt.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Tax Audit

Abgrenzung von geleisteter Anzahlung und passivem Rechnungs­abgrenzungs­posten

Der Bundesfinanzhof hat sich mit seinem Urteil vom 26.07.2023 zur Bildung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens geäußert. Leitsätze des Bundesfinanzhofs (BFH) aus dem Urteil vom 26.07.2023 – IV R 22/20: Sachverhalt: Im BFH-Urteil vom 26.07.2023 (IV R 22/20) wurde folgender Fall verhandelt: Die Klägerin ist eine inländische Personengesellschaft, die Verträge innerhalb ihrer Unternehmensgruppe abschließt, um Maßnahmen...
Tax

Erweiterte Grund­stücks­kürzung und Betriebs­aufspaltung

Der BFH hat mit Urteil vom 16.09.2021 (IV R 7/­18) die Gewährung der erweiterten gewerbesteuerlichen Grundstückskürzung bei einer gruppeninternen Grundbesitzüberlassung durch eine Personengesellschaft versagt, da er in dem Fall eine Betriebsaufspaltung erkannt hat. Nun ist ein weiteres Verfahren vor dem BFH anhängig, welches ein in der Praxis ebenfalls übliches...
Tax Advisory

Wachstumschancengesetz geht in den Vermittlungsausschuss

Der Bundesrat verweigert erneut seine Zustimmung zum Wachstumschancengesetz und ruft den Vermittlungsausschuss an. Die inhaltlichen Differenzen zwischen Bundesregierung und Bundesrat sind weiterhin derart groß, dass das Wachstumschancengesetz nun auf dem Weg in den Vermittlungsausschuss ist. Das Gesetzgebungsverfahren ist mittlerweile auch von den Unsicherheiten betroffen, die sich aus der Verfassungswidrigkeit...