News

Betriebs­wirt­schaftliche Handlungs­empfeh­lungen während der Corona-Krise

Verzögerungen in der Supply Chain, Produktionsausfälle, Liquiditätsengpässe – derzeit sorgen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Virus für viele Diskussionen und kaum ein Unternehmen ist nicht von dessen rasanter Ausbreitung betroffen. Die Neuartigkeit und Dynamik der Situation erfordern die Anpassungsfähigkeit von Mensch und Unternehmen und sorgen weltweit für große Verunsicherung. Derzeit gilt es, Entscheidungen zwar auf kurzen, schnellen Wegen zu treffen, diese aber dennoch nicht zu überstürzen. Krisenmanagement ist gefragt, Notfallkonzepte müssen erstellt und auch mögliche Chancen analysiert werden.

Das Corona-Virus führt momentan bei vielen Unternehmen zu signifikanten Beeinträchtigungen des Geschäftsbetriebs, deren Ausmaß stark von der jeweiligen Branche abhängig ist, in der das Unternehmen tätig ist. Da derzeit noch nicht absehbar ist, wie lange die Auswirkungen des Corona-Virus zu spüren sein werden, ist davon auszugehen, dass sich Umsatzrückgänge eher noch verschärfen werden – auch bei Unternehmen, die bisher noch keinen oder nur einen leichten Umsatzrückgang zu verzeichnen hatten. Aus diesem Grund sollten Unternehmen sich damit befassen, verschiedene Zukunftsszenarien zu entwickeln, und versuchen, die Effekte der Corona-Pandemie auf die eigene Unternehmung bestmöglich abzubilden. 

Die Sicherung der (kurzfristigen) Liquidität hat für zahlreiche Unternehmen momentan oberste Priorität. In diesem Zusammenhang stellt der deutsche Staat Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung. Um die Zeit bis zum Erhalt der staatlichen Hilfsmaßnahmen überbrücken zu können, ist ein klares und konsequentes Handeln der Unternehmensführung unabdingbar. Mögliche Maßnahmen zur Sicherung noch vorhandener Liquidität können z.B. die Herabsetzung von Steuervorauszahlungen oder die Durchführung von Kostensenkungsprogrammen sein. Zum (schnelleren) Erhalt zusätzlicher Liquidität können bspw. staatliche Soforthilfen beantragt oder Factoring genutzt werden.

Zusätzlich zu einer Liquiditäts- und Finanzplanung sollten jedoch auch weitere Unternehmensbereiche in die Notfallkonzepte integriert werden. Hierzu zählen eine Analyse der Supply Chain, um einschätzen zu können, wann das eigene Unternehmen von Lieferverzögerungen oder -ausfällen betroffen sein könnte sowie eine Überprüfung von Kapazitäten und damit einhergehend z. B. die Einführung von Kurzarbeit. Des Weiteren sollte ein aktives Kundenmanagement gelebt werden, um langfristige Kundenbeziehungen zu stabilisieren und starken Umsatzrückgängen entgegenzuwirken. Im Personalbereich sollten die Ansteckungsgefahr zwischen den Mitarbeitern reduziert werden, z.B. durch die Nutzung von Homeoffice, sowie Vertreterregelungen für kritische Positionen festgelegt werden. 

Abseits der vielfältigen Probleme und Risiken, vor die Unternehmen im Zuge der Corona-Krise gestellt werden, birgt die derzeitige Situation jedoch auch Chancen. Unternehmen sollten bestehende Ressourcen und Fähigkeiten nutzen, um in der Krise einen Beitrag zu leisten oder Umsatz in neuen oder bislang weniger intensiv betriebenen Tätigkeitsfeldern zu generieren. Auf diese Weise kann die Krise auch als Chance für neues Wachstum genutzt werden. Und letztlich benötigen Unternehmen auch einen Plan für den „Neu-Start“ nach der Krise, um ggf. letztlich sogar etwas gestärkt aus der Krise zu kommen.

 

Download-PDF: Kleeberg_Kurzinformation_Corona_Handlungsempfehlungen

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Advisory Valuation

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei...