News

Energieaudit – Frist für Wieder­holungs­audits für Unternehmen

Das Energie­dienst­leis­tungs­gesetz (EDL-G) verpflichtet alle Unter­nehmen, die nicht unter die KMU-Definition für Energieaudits fallen, erstmalig bis zum 05.12.2015 ein Energieaudit durchzuführen. Spätestens vier Jahre nach der Fertigstellung des Erstaudits und danach turnusmäßig alle weiteren vier Jahre ist ein Wiederholungsaudit durchzuführen. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Auslastung von qualifizierten und akkreditierten Energieauditoren konnten viele Unternehmen ihr erstes Energieaudit erst im Jahr 2016 durchführen. Für zahlreiche Unternehmen ergibt sich daher, dass das vorgeschriebene Wiederholungs­audit noch im laufenden Jahr 2020 durchgeführt werden muss. 

Die Verpflichtung zur Durchführung eines Energieaudits gilt grundsätzlich für alle Unternehmen, die ein Nicht-KMU im Sinne der EU darstellen. Anders ausgedrückt sind KMU von der Pflicht zur Erstellung eines Energieaudits befreit. Unternehmen, die nicht zu den KMU zählen und auch nicht aufgrund einer Erleichterungsvorschrift befreit sind, müssen alle vier Jahre ein Energieaudit durchführen. Für zahlreiche Unternehmen läuft die Frist für die Durchführung des Wiederholungsaudits im Jahr 2020 ab.

Die mit der anhaltenden Corona-Krise verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie führen bei zahlreichen Unternehmen dazu, dass diese ihren Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Durchführung von Energieaudits nicht nachkommen können. Das Energieaudit ist nach DIN EN 16247- 1 erst dann vollständig abgeschlossen, wenn eine Vor-Ort-Begehung stattgefunden hat. Aufgrund der Corona-Krise ist diese geforderte Vor-Ort-Begehung in den letzten Wochen faktisch nicht möglich gewesen. In diesen Fällen sollte eine Dokumentation erfolgen, dass eine Begehung aufgrund der Corona-Krise nicht möglich gewesen ist. Das BAFA weist auf ihrer Homepage darauf hin, dass falls aufgrund der Corona-Krise ein Energieaudit nicht fristgerecht durchgeführt werden kann, das Energieaudit sowie die mit dem Audit einhergehende Online-Meldung unverzüglich nach Beendigung der Krise nachzuholen sind. Zudem erklärt das BAFA, dass während der Corona-Krise keine Stichprobenkontrollen durch das BAFA durchgeführt werden. Verpflichtete Unternehmen sollten sich dennoch zeitnah mit einem anstehenden Wiederholungsaudit auseinandersetzen, nicht zuletzt, weil ungewiss ist, wie lange die mit der Corona-Krise noch anhalten wird bzw. wann das BAFA wieder beginnt, Stichprobenkontrollen durchzuführen respektive Bußgelder aufgrund von Missachtung der Fristen zu verhängen.

Um keine hohen Bußgelder zu riskieren, sollten Unternehmen ihre individuellen Fristen im Blick behalten. Obwohl es die anhaltende Corona-Krise in vielen Fällen faktisch unmöglich macht, ein Energieaudit fristgerecht abzuschließen, müssen Unternehmen damit rechnen, dass das BAFA unverzüglich nach Beendigung der Corona-Krise wieder Stichprobenkontrollen durchführen könnte und auch ein noch ausstehendes Energieaudit unverzüglich abzuschließen ist.

 

PDF-Download:  Kleeberg_Kurzinformation_Energieaudit

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...