News

Veröffentlichung von Änderungen an IFRS 17

Schon im März 2020 hat das IASB beschlossen, das Inkrafttreten des neuen IFRS 17 „Versicherungs­verträge“ vom 01.01.2021 um zwei Jahre auf den 01.01.2023 zu verschieben. Im Anschluss hat das IASB nun am 25.06.2020 Amendments zu IFRS 17 veröffentlicht, die neben der Verschiebung der Erstanwendung auch weitere Themenbereiche mit inhaltlichen Modifikationen betreffen.

IFRS 17 „Versicherungs­verträge“ wurde bereits im Mai 2017 vom IASB verabschiedet. Er beinhaltet neue Bilanzierungsvorgaben für Unternehmen aus der Versicherungsbranche und soll die bisherige Vorschrift IFRS 4 ersetzen. Bereits vor Inkrafttreten des neuen Standards wurden im Juni 2019 Änderungen an den ursprünglichen Regelungen vorgeschlagen (Exposure Draft ED/2019/4). Die Diskussionen um diese Modifikationen haben gezeigt, dass eine Verschiebung der verpflichtenden Erstanwendung von IFRS 17 geboten erscheint, damit die Praxis den Übergang auf die neuen Regelungen – einhergehend mit den Änderungen gemäß ED/2019/4 – meistern kann.

So wurde bereits im März 2020 beschlossen, den Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Standards um zwei Jahre in die Zukunft zu verschieben: IFRS 17 ist nun erstmals auf Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2023 beginnen, anzuwenden. Aufgrund der Verknüpfung mit IFRS 9 gilt für Versicherungsunternehmen in diesen Fällen auch für diesen Standard der 01.01.2023 als maßgebliches Übergangsdatum.

Basierend auf ED/2019/4 hat das IASB am 25.06.2020 Amendments zu IFRS 17 veröffentlicht, die neben der Verschiebung des Inkrafttretens in das Jahr 2023 diese weiteren Themenbereiche betreffen:

  • Bilanzierung von bestimmten Zahlungsmitteln und Darlehen, die Versicherungsrisiken beinhalten,
  • Vereinnahmung vom Gewinnen bei erbrachten Investmentmanagement-Dienstleistungen,
  • Verteilung von Abschlusskosten bei Vertragsverlängerungen,
  • Berücksichtigung von Risikomanagement-Maßnahmen bei verschiedenen Formen der Risikominderung,
  • Ausweis von Aktiva und Passiva bei Versicherungsverträgen auf Portfolio-Ebene,
  • Behandlung der Rückversicherung bei bestimmten verlustträchtigen Verträgen,
  • Bilanzierung von bei einem Unternehmenserwerb übernommenen Schadenverpflichtungen.

Die grundsätzlichen Prinzipien der Bilanzierung nach IFRS 17 werden durch die jüngsten Amendments nicht verändert. Für die IFRS-Bilanzierer in der EU erfordert die Erstanwendung des IFRS 17 (inklusive der jüngsten Modifikationen) das Endorsement des Standards durch die EU.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...