News

Verabschiedete Änderungen an verschiedenen Standards des IASB sowie des Annual Improvements Project 2018-2020

Im Mai 2020 hat das IASB einige kleinere Änderungen an verschiedenen Standards (IAS 16, IAS 37 und IFRS 3) sowie darüber hinaus die Annual Improvements to IFRSs 2018-2020 verabschiedet. Alle Änderungen sind erstmals ab dem 01.01.2020 anzuwenden.

Insgesamt nimmt das IASB an drei Standards Modifikationen vor, bei denen es sich um eng gefasste Änderungen handelt:

  • IAS 16: Klarstellung, dass Einnahmen aus dem Verkauf von Gegenständen, die hergestellt wurden, während der Vermögenswert für den beabsichtigten Gebrauch vorbereitet wurde (z.B. Produktmuster), ebenso wie zugehörige Kosten erfolgswirksam zu erfassen sind.
  • IAS 37: Klarstellung der Definition von Erfüllungskosten im Zusammenhang mit der Beurteilung, ob ein Vertrag verlustbringend sein wird.
  • IFRS 3: Anpassung eines Verweises von IFRS 3 auf das Framework (keine inhaltliche Änderung).

Die verabschiedeten geringfügigen Änderungen aus dem Cycle 2018-2020 des Annual Improvements Projects betreffen die folgenden Bereiche:

  • IAS 41: Angleichung der Vorschriften zur Fair-Value-Bewertung an die Vorgaben in anderen IFRS.
  • IFRS 1: Erleichterungen bzgl. der Bewertung kumulierter Umrechnungsdifferenzen von Tochtergesellschaften, die nach ihrer Muttergesellschaft Erstanwender werden.
  • IFRS 9: Klarstellung, welche Gebühren bei dem sogenannten 10%-Test zur Einschätzung, ob eine finanzielle Verbindlichkeit ausgebucht werden muss, einzubeziehen sind.
  • IFRS 16: Modifikation des erläuternden Anwendungsbeispiels 13 bzgl. der Erstattung von Mietereinbauten durch den Leasinggeber.

Alle Neuregelungen sind ab dem 01.01.2020 anzuwenden, eine frühere Anwendung ist zulässig. Für die IFRS-Bilanzierer in der EU ist die Übernahme der Änderungen in EU-Recht (Endorsement) erforderlich.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Audit

Das IDW unterstützt EU-Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Im Oktober 2023 erließ die Europäische Kommission einen delegierten Rechtsakt zur Erhöhung der Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklassen von Unternehmen und Gruppen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hält es für nachvollziehbar und grundsätzlich sinnvoll, die monetären Schwellenwerte in regelmäßigen Abständen an die Kaufkraft anzupassen. Der Vorschlag der Europäischen...