News

Verabschiedete Änderungen an verschiedenen Standards des IASB sowie des Annual Improvements Project 2018-2020

Im Mai 2020 hat das IASB einige kleinere Änderungen an verschiedenen Standards (IAS 16, IAS 37 und IFRS 3) sowie darüber hinaus die Annual Improvements to IFRSs 2018-2020 verabschiedet. Alle Änderungen sind erstmals ab dem 01.01.2020 anzuwenden.

Insgesamt nimmt das IASB an drei Standards Modifikationen vor, bei denen es sich um eng gefasste Änderungen handelt:

  • IAS 16: Klarstellung, dass Einnahmen aus dem Verkauf von Gegenständen, die hergestellt wurden, während der Vermögenswert für den beabsichtigten Gebrauch vorbereitet wurde (z.B. Produktmuster), ebenso wie zugehörige Kosten erfolgswirksam zu erfassen sind.
  • IAS 37: Klarstellung der Definition von Erfüllungskosten im Zusammenhang mit der Beurteilung, ob ein Vertrag verlustbringend sein wird.
  • IFRS 3: Anpassung eines Verweises von IFRS 3 auf das Framework (keine inhaltliche Änderung).

Die verabschiedeten geringfügigen Änderungen aus dem Cycle 2018-2020 des Annual Improvements Projects betreffen die folgenden Bereiche:

  • IAS 41: Angleichung der Vorschriften zur Fair-Value-Bewertung an die Vorgaben in anderen IFRS.
  • IFRS 1: Erleichterungen bzgl. der Bewertung kumulierter Umrechnungsdifferenzen von Tochtergesellschaften, die nach ihrer Muttergesellschaft Erstanwender werden.
  • IFRS 9: Klarstellung, welche Gebühren bei dem sogenannten 10%-Test zur Einschätzung, ob eine finanzielle Verbindlichkeit ausgebucht werden muss, einzubeziehen sind.
  • IFRS 16: Modifikation des erläuternden Anwendungsbeispiels 13 bzgl. der Erstattung von Mietereinbauten durch den Leasinggeber.

Alle Neuregelungen sind ab dem 01.01.2020 anzuwenden, eine frühere Anwendung ist zulässig. Für die IFRS-Bilanzierer in der EU ist die Übernahme der Änderungen in EU-Recht (Endorsement) erforderlich.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...