News

Fachlicher Hinweis des IDW zum Vorliegen der Anforderungen zur Gewährung der KfW-Hilfskredite

Die Unter­stützungs­maß­nahmen der Bundes­regierung im Rahmen der Corona-Pandemie in Form von Hilfskrediten für Unternehmen haben Fragen bezüglich des Erfüllens der Anspruchs­voraussetzungen aufkommen lassen, sodass in den letzten Wochen vermehrt Unternehmens­vertreter an Wirtschaftsprüfer zur Beurteilung dieser Voraussetzungen herangetreten sind. Mit einem Fachlichen Hinweis vom 08.07.2020 hat sich das IDW nun zum Vorliegen der Anforderungen zur Gewährung von KfW-Hilfskrediten geäußert.

Die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von KfW-Hilfskrediten ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die von den Unternehmen gegenüber den Finanzierungspartnern nachzuweisen sind. Bei der Prüfung der Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Hilfskredite haben die Geschäftsbanken eine eigene Risikoprüfung durchzuführen, sodass neben den KfW-Anforderungen teilweise weitere Kriterien für die Kreditvergabe bestehen. Des Weiteren wurden die Anforderungen der KfW in den letzten Wochen mehrfach angepasst. 

In diesem Zusammenhang sind häufig Unternehmensvertreter auf Bitten der Hausbank an Wirtschaftsprüfer herangetreten und haben um eine Stellungnahme gebeten, ob die Anforderungen für die Vergabe der Hilfskredite erfüllt sind. Das IDW hat sich nun in einem Fachlichen Hinweis mit diesem Thema befasst und die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Corona-Hilfskredite konkretisiert. Darüber hinaus wird erläutert, wie ein Prüfer bei einer solchen Tätigkeit vorzugehen hat. Zudem benennt der Fachliche Hinweis mögliche Auftragsarten für den Wirtschaftsprüfer und ergänzt diese um Musterformulierungen bzw. Formulierungshilfen für Zwecke der Berichterstattung. 

Unternehmensvertreter haben im Einzelfall mit den beauftragten Wirtschaftsprüfern abzustimmen, ob nur einzelne oder sämtliche Anforderungen der KfW oder ggf. auch weitere Kriterien geprüft werden sollen. Ferner haben die gesetzlichen Vertreter eines Unternehmens festzulegen, wie belastbar die Aussage sein soll, welche Unterlagen seitens des Unternehmens vorgelegt werden können, und welcher Zeitrahmen für den Auftrag zu Verfügung steht. 

Der Fachliche Hinweis des IDW vom 08.07.2020 kann unter www.idw.de abgerufen werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 gerundet auf 2,50 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 auf gerundet 2,50 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt ebenfalls von 2,33 % zum 01.05.2023 auf 2,39 % zum 01.06.2023. Somit setzt sich der Anstieg der letzten Monate beim Basiszinssatz weiterhin fort, der sich diesen Monat auch wieder im gerundeten Basiszinssatz...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...