News

Verlängerung, Aus­weitung und Verein­fachung der Corona-Über­brückungs­hilfe

Das Corona-Virus (SARS-CoV-2) prägt seit vielen Monaten das Tagesgeschehen der Unternehmen und stellt diese vor teilweise existenzbedrohende Herausforderungen. Um von Umsatzeinbußen besonders stark betroffene Unternehmen zu unterstützen, stellen Bund und Länder gemeinsam im Rahmen der sogenannten Corona-Überbrückungshilfe Liquiditätshilfen zur Verfügung. Diese Überbrückungshilfen wurde nun verlängert, ausgeweitet und vereinfacht. Für die sogenannte Phase II ergeben sich für die Unternehmen daher vollkommen unabhängig von der bisher möglichen Förderung (sogenannte Phase I) neue Möglichkeiten, die Corona-Überbrückungshilfe in Anspruch zu nehmen.

Die Liquiditätshilfen der Corona-Überbrückungshilfe sind ein wesentlicher Bestandteil des Konjunkturpakets der Bundesregierung. Zunächst wurde eine Förderung von insgesamt bis zu EUR 150.000 für die Monate Juni bis August 2020 (maximal EUR 50.000 pro Monat) zugestanden (Phase I). Die Antragsfrist für die Phase I endet zum 30.09.2020. Nach diesem Zeitpunkt können keine rückwirkenden Anträge mehr für diese Monate gestellt werden. 

Im Koalitionsausschuss vom 25.08.2020 wurde nun beschlossen, die Förderung auf die Monate September bis Dezember 2020 auszuweiten (Phase II). Entsprechende Anträge für die Phase II der Überbrückungshilfe können ab Oktober 2020 gestellt werden. Die maximale Förderung für diese Monate beträgt insgesamt EUR 200.000 (maximal EUR 50.000 pro Monat). 

In einer Pressemitteilung des BMF vom 18.09.2020 wurde zudem eine Ausweitung und Vereinfachung der Corona-Überbrückungshilfe für die Phase II der Förderung verkündet. Die Änderungen betreffen dabei die folgenden Bereiche:

  1. Flexibilisierung der Eintrittsschwelle: Zur Antragstellung berechtigt sind künftig Antragsteller, die entweder
    • einen Umsatzeinbruch von mindestens 50 % in zwei zusammenhängenden Monaten im Zeitraum April bis August 2020 gegenüber den jeweiligen Vorjahresmonaten oder
    • einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 % im Durchschnitt in den Monaten April bis August 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnet haben.
  2. Ersatzlose Streichung der bisherigen KMU-Deckelungsbeträge von EUR 9.000 bzw. EUR 15.000.
  3. Erhöhung der Fördersätze: Künftig werden erstattet
    • 90 % der Fixkosten bei mehr als 70 % Umsatzeinbruch (bisher 80 % der Fixkosten),
    • 60 % der Fixkosten bei einem Umsatzeinbruch zwischen 50 % und 70 % (bisher 50 % der Fixkosten) und
    • 40 % der Fixkosten bei einem Umsatzeinbruch von mehr als 30 % (bisher bei mehr als 40 % Umsatzeinbruch).
  4. Die Personalkostenpauschale von 10 % der förderfähigen Kosten wird auf 20 % erhöht.
  5. Bei der Schlussabrechnung sollen künftig Nachzahlungen ebenso möglich sein wie Rückforderungen.

Da es sich bei der ersten und der zweiten Phase um zwei separate Förderprogramme handelt, bestehen hinsichtlich der zweiten Phase bei der Antragstellung, der möglichen Förderungshöhe oder dem Förderzeitraum keine Einschränkungen aus der ersten Phase. Die maximale Förderhöhe der Corona-Überbrückungshilfe für das Jahr 2020 beträgt damit insgesamt bis zu EUR 350.000. Mit der Phase II besteht daher für die Unternehmen, die Möglichkeit entweder erstmals oder erneut von den Möglichkeiten der Corona-Überbrückungshilfe zu profitieren.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Advisory Valuation

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei...