News

Hauptfachausschuss des IDW verabschiedet Entwurf eines IDW Prüfungs-standards zur ESEF-Prüfung

Der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW hat am 09.10.2020 den Entwurf eines IDW Prüfungsstandards zur ESEF-Prüfung verabschiedet. Der Entwurf ist eine Reaktion auf die verpflichtende Offenlegung der Abschlüsse und Lageberichte im einheitlichen elektronischen Berichtsformat nach der ESEF-Verordnung 2019/815 für bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2020. Die frühzeitige Anwendung des Entwurfs liegt dabei im Rahmen des IDW Prüfungsstandards IDW PS 201 in Eigenverantwortlichkeit und im beruflichen Ermessen des Wirtschaftsprüfers. Stellungnahmen zu dem Entwurf können bis zum 31.05.2021 abgegeben werden.

Mit der Verabschiedung eines Entwurfs zum IDW Prüfungsstandard „Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen Wiedergaben von Abschlüssen und Lageberichten nach § 317 Abs. 3b HGB (IDW EPS 410)“ setzt der HFA des IDW einen Grundstein zur einheitlichen Prüfung der elektronischen Abschlüsse und Lageberichte von bestimmten kapitalmarktorientierten Unternehmen, die das elektronische Berichtsformat nach der ESEF Verordnung 2019/815 ab dem Geschäftsjahr 2020 anwenden müssen. Diese bestimmten kapitalmarktorientierten Unternehmen sind gemäß § 328 Abs. 1 S. 4 HGB Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften gemäß § 264a HGB, die als Inlandsemittenten gemäß § 2 Abs. 14 WpHG Wertpapiere gemäß § 2 Abs. 1 WpHG begeben und keine Gesellschaft gemäß § 327a HGB sind.

Da Abschlussprüfer dieser Unternehmen im Bestätigungsvermerk ein Prüfungsurteil zur Einhaltung der ESEF-Vorgaben im geprüften Abschluss und im geprüften Lagebericht abgeben müssen, ist der auf dem ISAE 3000 (Revised) aufsetzende Entwurf von hoher Relevanz für die Praxis. Ziel des 41 Seiten umfassenden Entwurfs ist es, einen Leitfaden zur ESEF-Prüfung für Abschlussprüfer zu entwickeln, um eine angemessene Prüfungsqualität der in § 328 HGB Abs. 1 HGB genannten ESEF-Vorgaben zu gewährleisten.

Im Rahmen des IDW Prüfungsstandards „Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze für die Abschlussprüfung (IDW PS 201)“ vom 05.03.2015 können Wirtschaftsprüfer den Entwurf bereits anwenden. Der HFA hat sogar eine Empfehlung ausgesprochen, dass Wirtschaftsprüfer den Entwurf zur ESEF-Prüfung als Leitfaden nutzen sollen. Inhaltlich geht der Entwurf zum einen auf die Durchführung von ESEF-Prüfungen ein als auch auf die Berichterstattung des Abschlussprüfers über das Ergebnis dieser Prüfung im Bestätigungsvermerk. 

Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge zum Entwurf können postalisch oder per Mail bis zum 31.05.2021 beim IDW eingereicht werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...