Themen

Hilfestellung zur Corona-Krise

In den vergangenen Monaten hat die Corona-Krise Unternehmen weltweit in existenzbedrohende Schwierigkeiten gebracht. Produktionsausfälle und Liquiditätsengpässe haben ein schnelles Eingreifen seitens der Politik erforderlich gemacht, um eine Insolvenzwelle zu verhindern.

Das Corona-Virus führt auch weiterhin bei vielen Unternehmen zu signifikanten Beeinträchtigungen des Geschäftsbetriebs, wobei das Ausmaß der Schäden sehr branchenabhängig ist. Hierbei hat die Sicherung der kurzfristigen Liquidität derzeit oberste Priorität. Neben der Möglichkeit der Inanspruchnahme von Steuererleichterungen hat die Regierung zusammen mit der KfW ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Unterstützung unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geratener Unternehmen zusammengestellt.

Zur Sicherung des Unternehmensfortbestands sollten zudem Notfallkonzepte erstellt werden. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang eine Analyse der eigenen Lieferkette, um abschätzen zu können, ob und zu welchem Zeitpunkt das eigene Unternehmen von Lieferverzögerungen betroffen sein könnte, und zu prüfen, ob alternative Verkehrsträger eingesetzt werden können. Ein weiterer Fokus sollte derzeit auf einem aktiven Kundenmanagement liegen, um langfristige Kundenbeziehungen zu stabilisieren und starken Umsatzrückgängen entgegenzuwirken.

Betroffene Unternehmen sollten sich zeitnah mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf die eigene Unternehmung sowie den bestehenden Hilfsangeboten der Bundesregierung auseinandersetzen. Kleeberg hat hierzu eine eigene Unterseite Corona eingerichtet, auf der umfassende Informationen zur Corona-Krise für Unternehmen bereitgestellt werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Advisory Valuation

EZB und FED erhöhen ihre Leitzinsen erneut

Das Jahr 2022 und bislang auch das Jahr 2023 sind aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation kontinuierlich mehrfach erhöht. Nun hat die EZB den Leitzins insgesamt zum siebten Mal in Folge...
Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.05.2023 gerundet bei 2,25 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.05.2023 bei gerundet 2,25 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,23 % zum 01.04.2023 auf 2,33 % zum 01.05.2023. Ungerundet setzt sich somit der Anstieg der letzten Monate weiterhin fort, der sich diesen Monat nicht im gerundeten Basiszinssatz niederschlägt. Der...