Themen

Hilfestellung zur Corona-Krise

In den vergangenen Monaten hat die Corona-Krise Unternehmen weltweit in existenzbedrohende Schwierigkeiten gebracht. Produktionsausfälle und Liquiditätsengpässe haben ein schnelles Eingreifen seitens der Politik erforderlich gemacht, um eine Insolvenzwelle zu verhindern.

Das Corona-Virus führt auch weiterhin bei vielen Unternehmen zu signifikanten Beeinträchtigungen des Geschäftsbetriebs, wobei das Ausmaß der Schäden sehr branchenabhängig ist. Hierbei hat die Sicherung der kurzfristigen Liquidität derzeit oberste Priorität. Neben der Möglichkeit der Inanspruchnahme von Steuererleichterungen hat die Regierung zusammen mit der KfW ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Unterstützung unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geratener Unternehmen zusammengestellt.

Zur Sicherung des Unternehmensfortbestands sollten zudem Notfallkonzepte erstellt werden. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang eine Analyse der eigenen Lieferkette, um abschätzen zu können, ob und zu welchem Zeitpunkt das eigene Unternehmen von Lieferverzögerungen betroffen sein könnte, und zu prüfen, ob alternative Verkehrsträger eingesetzt werden können. Ein weiterer Fokus sollte derzeit auf einem aktiven Kundenmanagement liegen, um langfristige Kundenbeziehungen zu stabilisieren und starken Umsatzrückgängen entgegenzuwirken.

Betroffene Unternehmen sollten sich zeitnah mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf die eigene Unternehmung sowie den bestehenden Hilfsangeboten der Bundesregierung auseinandersetzen. Kleeberg hat hierzu eine eigene Unterseite Corona eingerichtet, auf der umfassende Informationen zur Corona-Krise für Unternehmen bereitgestellt werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Advisory Valuation

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei...