News

ESMA Prüfungs­schwer­punkte für das Jahr 2021 bekannt­gegeben

Die European Securities and Markets Authority (ESMA) hat am 28.10.2020 vier gemeinsame europäische Prüfungsschwerpunkte bekanntgegeben, die bei den Prüfungen nach IFRS im Jahr 2021 neben den nationalen Prüfungsschwerpunkten im Fokus stehen werden. Damit soll die einheitliche Anwendung der IFRS gefördert werden.

Die europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA hat am 28.10.2020 die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte veröffentlicht. Die zusammen mit den nationalen Enforcern in Europa – wie der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) – identifizierten Themen der Finanzberichterstattung sollten die kapitalmarktorientierten Unternehmen und ihre Abschlussprüfer bei der Erstellung und Prüfung von IFRS-Abschlüssen für das Jahr 2020 besonders beachten.

Die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte für die IFRS-Abschlüsse 2020 sind stark geprägt durch die Corona-Pandemie. Im Speziellen sollen folgende Aspekte im Vordergrund stehen: 

  • IAS 1 – Darstellung des Abschlusses: In diesem Zusammenhang soll besonders auf die Unternehmensfortführung geachtet werden und auf Schätzunsicherheiten, die sich auf den Ausweis einzelner Posten auswirken, eingegangen werden. 
  • IAS 36 – Wertminderung von Vermögensgegenständen: Im diesjährigen Fokus soll die Beurteilung des erzielbaren Betrags (recoverable amount) von Geschäfts- oder Firmenwerten, sonstigen immateriellen und materiellen Vermögenswerten stehen. Die ESMA deutet an, dass die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie einen Wertminderungsindikator (triggering event) darstellen können.
  • IFRS 9 und IFRS 7 – „Finanzinstrumente“ und „Finanzinstrumente: Angaben“: Im Fokus stehen hier Angaben zu Risiken, die sich aus Finanzinstrumenten auf die Liquiditätssituation ergeben können. Zudem sollen die erwarteten Kreditverluste von Banken eine besondere Aufmerksamkeit erfahren.  
  • IFRS 16 – Leasingverhältnisse: Des Weiteren soll das Themengebiet Leasingverhältnisse einschließlich expliziter Angaben von Leasingnehmern und die Corona-bedingten Erleichterungen hinsichtlich von Mietkonzessionen im Fokus stehen.  

Darüber hinaus steht im Blickpunkt der ESMA eine Vielzahl von nicht finanziellen Aspekten: 

  • Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf nicht finanzielle Aspekte. 
  • Soziale und arbeitnehmerbezogene Themen, vor allem in Bezug auf die Regelegungen der Fernarbeit (remote working arrangements) und die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften.  
  • Insbesondere steht im Fokus die Offenlegung von Einflüssen der Corona-Pandemie auf das Geschäftsmodell und die Wertschöpfung.
  • Angaben über Risiken, die aus dem Klimawandel resultieren. 
  • Berücksichtigung der Anwendung der ESMA Richtlinieren über alternative Leistungskennzahlen (APM – Alternative Performance Measures) in Anbetracht der Corona-Pandemie.

Für kapitalmarktorientierte IFRS-Bilanzierer in Deutschland und deren Abschlussprüfer sind die vorgenannten supranationalen ESMA-Prüfungsschwerpunkte zu beachten. In einem nächsten Schritt wird die DPR die nationalen Prüfungsschwerpunkte betreffend die IFRS-Abschlüsse 2020 veröffentlichen.

Das Public Statement steht auf der Internetseite der ESMA zur Verfügung: https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/esma32-63-1041_public_statement_on_the_european_common_enforcement_priorities_2020.pdf

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Advisory Valuation

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei...