News

Abgabefrist für Steuer­erklä­rungen 2019 ver­län­gert

Das BMF hat am 04.12.2020 mitgeteilt, dass die Abgabe­frist für den Ver­anlagungs­zeit­raum 2019 für durch Steuer­berater erstellte Steuer­erklärungen um einen Monat bis zum 31.03.2021 verlängert wird. Dieser Entscheidung waren verschiedene Anträge der berufsständischen Organisationen der Steuerberater vorangegangen, die sich aufgrund der hohen Arbeitsbelastung der Kanzleien durch die Beantragung der Corona-Hilfen bereits frühzeitig für eine entsprechende Fristverlängerung eingesetzt hatten. 

Grundsätzlich müssen Steuerpflichtige, die zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, diese bis zum 31.07. des Folgejahres abgeben. Werden die Steuerpflichtigen bei der Erstellung ihrer Steuererklärung von einem Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein unterstützt, so gilt eine verlängerte Abgabefrist bis Ende Februar des übernächsten Jahres. Damit wären durch Steuerberater erstellte Steuererklärungen für das Jahr 2019 bis zum 28.02.2021 einreichen. Eine verspätete Abgabe der Steuererklärung ist grundsätzlich sanktionsbewährt.   

Aufgrund der starken Auslastung der Steuerberater hat die Bundessteuerberaterkammer bereits frühzeitig mehr Zeit für die Erstellung und Abgabe der Steuererklärungen gefordert. Hintergrund dieser Forderung ist die Tatsache, dass die Branche aufgrund der starken Einbindung in die Beantragung von coronabedingten Subventionen (Corona-Überbrückungshilfen, Novemberhilfe, etc.) aktuell an ihre Grenzen gebracht wird. Denn sowohl die Überbrückungshilfen als auch die außerordentlichen Wirtschaftshilfen für die Monate November und Dezember müssen von den Unternehmen oder Selbstständigen über einen Steuerberater, vereidigten Buchprüfer, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt beantragt werden.  

Wie das BMF am 04.12.2020 mitteilte, wird die Abgabefrist für 2019 für durch Steuerberater erstellte Steuererklärungen nun um einen Monat, also bis zum 31.03.2021, verlängert. Zudem wurden auch die Stundungsmöglichkeiten verlängert. Demnach können Steuerpflichtige, die durch die Corona-Krise unmittelbar und nicht unerheblich negativ wirtschaftlich betroffen sind, bis zum 31.03.2021 bei ihrem Finanzamt einen Antrag auf Stundung stellen. Die Stundungen laufen laut Ministerium längstens bis zum 30.06.2021.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Tax

Unterverpachtung von landwirtschaftlichen Flächen

Urteil des BFH vom 9.05.2023: Die Unterverpachtung landwirtschaftlicher Flächen führt regelmäßig zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Der BFH hat sich in seinem Urteil vom 9.05.2023 mit der Untervermietung von landwirtschaftlichen Flächen beschäftigt. Leitsatz des BFH aus dem Urteil vom 9.05.2023 – VI R 38/20: Entscheidung: Der Bundesfinanzhof (BFH)...
Tax Advisory Sustainability

Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht

Nachdem zunächst in einer Kabinettssitzung die Zustimmung zum Entwurf des Wachstumschancengesetzes verweigert wurde, ist jüngst der Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht worden. Im Vergleich zum Referentenentwurf wurden unter anderem die Vorschriften zum Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz und zur Verlustverrechnung angepasst. Die zuvor angedachten erweiterten Möglichkeiten zur Verlustverrechnungen wurden nahezu vollständig wieder zurückgenommen. Neu...
Tax Audit Advisory Valuation

Unzulässige Richtervorlage zur steuerlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen

Mit dem Beschluss vom 28.07.2023 hat das Bundesverfassungsgericht das Vorlageverfahren des Finanzgerichts Köln für unzulässig erklärt. Das Verfahren betrifft die Frage, ob der im Einkommensteuergesetz (EStG) vorgesehene Ansatz eines Rechnungszinsfußes von 6 % zur Ermittlung der Pensionsrückstellung mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) vereinbar...