News

BMF-Schreiben vom 08.12.2020: Wahl­recht zur ein­heitlichen Bilan­zierung von Einheits- und Indi­vidual­leer­gut

Mit Schreiben vom 19.02.2019 hatte das BMF grundsätzlich Stellung genommen zu der bilanz­steuer­lichen Behandlung von Pfand­geldern. Das BMF vertritt in diesem Schreiben die Auffassung, dass Einheits­flaschen steuer­bilanziell anders zu behandeln seien als Individual­flaschen. Dem entgegen hat das BMF mit seinem Schreiben vom 08.12.2020 den Bilanzierenden nunmehr allerdings zugestanden, dass Einheits- und Individualflaschen steuerrechtlich weiterhin gleich behandelt werden können. Eine gleichlautende Erfassung der Pfandgelder in Steuer- und Handelsbilanz ist damit weiterhin und unverändert zur bisherigen Vorgehensweise möglich.

Im Februar 2019 hatte das BMF zur steuerbilanziellen Behandlung von Einheitsflaschen Stellung genommen und in diesem Zusammenhang das bisher gültige BMF-Schreiben vom 13.06.2005, wonach bisher Einheits- und Individualleergut steuerbilanziell (und in der praktischen Konsequenz auch handelsrechtlich) gleich behandelt wurden, aufgehoben. Die geänderte Sichtweise des BMF vom Februar 2019 geht zurück auf ein sechs Jahre altes BFH-Urteil aus dem Jahr 2013. Hiernach sei für sog. Mehrrücknahmen von Einheitsleergut ein Nutzungsrecht zu aktivieren; verbunden mit der Folge, dass Einheitsleergut steuerbilanziell gegenüber Individualleergut benachteiligt würde, da keine Pfandrückstellung hierfür mehr angesetzt werden kann.

Nach intensiven Diskussionen mit betroffenen Bilanzierenden als auch innerhalb der Bundesregierung und mit den Ländern veröffentlichte das BMF am 08.12.2020 nun ein Schreiben, nach dem Einheitsleergut weiterhin wie Individualleergut bilanziert werden kann. Entscheidet sich der Bilanzierende in einem Wirtschaftsjahr nach Veröffentlichung des Schreibens hiergegen, ist er an diese Entscheidung gebunden. Der Gewinn aus der Auflösung der Rückstellung und der Aktivierung von im Lager befindlichen Einheitsleergut kann dann wahlweise über einen Zeitraum, der spätestens am 31.12.2029 endet, gleichmäßig verteilt werden.

Es ist zu begrüßen, dass das BMF nunmehr einen Wahlrechtskompromiss vorsieht, der einerseits die bisherige Handhabung weiterhin ermöglicht und zudem eine gleichlautende Erfassung von Pfandgeldern als Rückstellungen in Steuer- und Handelsbilanz erlaubt. Als Resultat können betriebliche Abläufe und deren buchhalterische Erfassung in ihrer jetzigen Form grundsätzlich bestehen bleiben. Außerdem können hohe Liquiditätsabflüsse infolge der Steuerwirkungen aus der Auflösung von Pfandrückstellungen vermieden werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...