News

IDW Positionspapier zu Wirecard: Forderung nach einer hoheitlichen Eingriffs-stelle beim BKA gegen Bilanzbetrug

Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat am 16.11.2020 eine aktualisierte Fassung zum Positionspapier „Fortentwicklung der Unternehmensführung und -kontrolle: Erste Lehren aus dem Fall Wirecard“ veröffentlicht. Das Positionspapier des IDW enthält Vorschläge zur Verbesserung der Strafverfolgung bei Verdacht auf Bilanzbetrug im Bereich organisierter Kriminalität. Dabei ist die Einrichtung einer hoheitlichen Eingriffsstelle beim Bundeskriminalamt (BKA) eine zentrale Forderung des IDW, um zukünftig organisierte Wirtschafts- und Finanzkriminalität schneller aufdecken zu können.

Mit der Aktualisierung des Positionspapiers Fortentwicklung der Unternehmensführung und -kontrolle: Erste Lehren aus dem Fall Wirecard“ signalisiert das IDW die Bedeutung von strukturellen Veränderungen, um Bilanzbetrug zukünftig zu erschweren und die Strafverfolgung bei Verdacht auf Bilanzbetrug im Bereich organisierter Kriminalität zu erleichtern. Wesentliche Forderung ist dabei die Einrichtung einer hoheitlichen Eingriffsstelle, die beim BKA anzusiedeln ist, da nach Ansicht des IDW das System der privaten Governance in bestimmten Fällen an seine Grenzen kommt. 

Laut Ansicht des IDW sind daher insbesondere bei bandenmäßigem Betrug oder kollusivem Zusammenwirken von Vorstand und unternehmensfremden Dritten oder dem Aufsichtsrat des Unternehmens zur Aufdeckung von Bilanzbetrug hoheitliche Befugnisse erforderlich, die dem Abschlussprüfer jedoch nicht zur Verfügung stehen. Es handelt sich dabei zwar um seltene, aber komplexe Fälle, die ein schnelles Handeln erfordern. Durch die Einführung einer hoheitlichen Eingriffsstelle sollen laut dem IDW das Vertrauen in den deutschen Kapitalmarkt und den Finanzstandort Deutschland gesichert werden sowie die Strafverfolgung bei Bilanzbetrug verbessert werden.

Das IDW schlägt vor, diese hoheitliche Eingriffsstelle beim BKA anzusiedeln, da für die Erfüllung der Aufgaben einer solchen Eingriffsstelle umfassende Kompetenzen in Wirtschafts- und Finanzkriminalität sowie bei der Strafverfolgung organisierter Kriminalität benötigt werden. Dabei soll die BaFin bei Anhaltspunkten auf Bilanzbetrug gesetzlich ermächtigt werden, das BKA zu informieren, um einen sicheren Informationsfluss sowie eine schnelle Aufnahme von Ermittlungen zu gewährleisten. Zusätzlich sollen die Abschlussprüfer bei Verdacht auf Bilanzdelikte verpflichtet sein, dies direkt an das BKA zu melden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Advisory Valuation

Steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode

In der Bewertungspraxis und auch in der Rechtsprechung gewinnt die Net Asset Value-Bewertung zunehmend an Bedeutung. Hierbei sind verschiedene Besonderheiten zu beachten. So sind bspw. steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode, anders als bei der Ertragswertmethode, nicht als Sonderwerte zu berücksichtigen. Diese Ansicht wurde auch vom BayObLG mit Beschluss vom...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...